Für wen?
An dem Modellprojekt können Versicherte teilnehmen, die minderjährige Kinder haben und für die eine psychosomatische Rehabilitation durch einen der folgenden Rentenversicherungsträger in Frage kommt: DRV Bayern Süd, DRV Bund, DRV Nordbayern, DRV Schwaben.
Die Teilnahme ist freiwillig und stellt ein zusätzliches Angebot der Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd dar. Sie können Ihre Kinder mit in die Rehaeinrichtung bringen – müssen dies aber nicht. Daheimgebliebene Familienmitglieder wie Geschwisterkinder, Partner und Partnerinnen und weitere Bezugspersonen werden – mit deren Einverständnis und sofern dies psychotherapeutisch sinnvoll ist – über Online‐Module in den Rehabilitationsprozess mit einbezogen. Während des Aufenthalts sind bis zu zwei Besuchswochenenden möglich, die u. a. mit einem Familiengespräch ausgestaltet werden.
Was erwartet mich?
Neben den regulären Leistungen der psychosomatischen Rehabilitation wird, sofern therapeutisch sinnvoll, Ihre gesamte Familie – Kinder, Partnerinnen und Partner oder weitere Bezugspersonen (z. B. Oma und Opa) – in die Therapie mit einbezogen. Das bedeutet, dass beispielsweise nicht ausschließlich Sie selbst im Umgang mit familiären Herausforderungen geschult werden, sondern evtl. auch Ihre jugendlichen Kinder und deren weitere Bezugspersonen innerhalb der Familie. Dabei wird ein individueller Behandlungsplan für Sie und mit Ihnen gestaltet. Die Leistungen für Ihre Familienangehörigen können vor Ort oder auch online von zu Hause in Anspruch genommen werden. Unser Ziel ist, allen weiteren Familienmitgliedern eine Stimme zu geben und die psychosomatische Rehabilitation langfristig nach den Bedürfnissen Ihrer ganzen Familie zu gestalten.
Wo?
Die familienorientierte Zusatzleistung wird ausschließlich im Rahmen des Modellprojekts in der Klinik Höhenried am Starnberger See angeboten. Wenn Sie Ihre Kinder mit in die Klinik nehmen wollen, werden diese bis zum Alter von 12 Jahren tagsüber im Kinderhaus der Klinik durch pädagogisches Fachpersonal betreut. Sie wohnen jedoch mit Ihnen zusammen im Zimmer bzw. Appartement der landschaftlich reizvoll im Park der Klinik gelegenen Behandlungsstation. Im Fall eines Besuchswochenendes wird Ihre Familie i. d. R. im Centrum für Prävention der Klinik Höhenried im nahe gelegenen Bernried untergebracht. Die Kosten hierfür inklusive Fahrtkosten können Ihnen erstattet werden.
Wird das Projekt wissenschaftlich begleitet?
FER wird als innovatives Modellprojekt von Professoren und Wissenschaftlerinnen der Hochschule für Gesundheit Bochum sowie der der Technischen Universität München begleitet. Ziel der wissenschaftlichen Evaluation ist es, die Leistungen an Ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen und den Nutzen für die teilnehmenden Familien zu untersuchen. Die Mitarbeitenden der Klinik informieren Sie zu Beginn der Rehabilitation über den Ablauf der einzelnen Teilstudien (z. B. Interviews oder schriftliche Befragungen). Die Teilnahme an der wissenschaftlichen Begleitung und den einzelnen Studienteilen ist selbstverständlich freiwillig. Wir laden Sie herzlich ein, an den Teilstudien teilzunehmen, denn deren Ergebnisse werden ganz entscheidend dazu beitragen, FER weiterzuentwickeln und so eine innovative Maßnahme für zukünftige Teilenehmende der familienorientierten Rehabilitation, perspektivisch auch in anderen Kliniken in Deutschland, zu gestalten.
Welche neuen Leistungen?
Der Therapieplan wird auf Grundlage der psychosomatischen Rehabilitation für jede Familie individuell in Absprache mit dem Behandlungsteam angepasst und kann beispielsweise folgende Zusatzmodule enthalten:
- Intensivierungsgruppe zur Familiengesundheit
- Paar‐ und Familiengespräche
- Informationswebinare für Angehörige
- Erhebung des Unterstützungsbedarfs Angehöriger
- erlebnispädagogische Ausflüge
- spezielle Entwicklungsförderung für Begleitkinder
- familienorientierte Ernährungsberatung
- familienorientierte Sozialberatung
Was passiert nach der Reha?
Nach Ihrer Rehabilitation stehen wir Ihnen und Ihrer Familie auch weiterhin zur Seite. Je nach Bedarf unterstützen wir Sie dabei, an Ihrem Wohnort geeignete Hilfsmöglichkeiten zu finden. Dies kann z. B. eine Stelle zur beratenden Unterstützung in der Erziehung, eine Erziehungshilfe im Haushalt oder eine Selbsthilfegruppe sein. Bereits während Ihres Aufenthalts in der Klinik und ggf. im Anschluss überlegen wir gemeinsam mit Ihnen, welchen Bedarf Sie haben und welche Hilfe für Sie die Beste sein könnte.
Was ist FER nicht?
FER ist eine psychosomatische Leistung zur medizinischen Reha für ein Elternteil, die in Absprache mit dem Team der Klinik Höhenried um familienorientierte Module erweitert wird. Angehörige wie Partnerinnen, Partner und Kinder sind dadurch in die Reha eingebunden, erhalten Unterstützung und eine Bedarfsklärung, aber KEINE eigene Reha oder Therapie. Daher vergeben wir auch KEINE Diagnosen für Angehörige.
Ihre Angehörigen (außer Begleitkinder bis 12 Jahren) kommen NICHT mit in die Klinik für die Dauer der Reha. Sie können an ausgewählten Besuchswochenenden vor Ort in die Reha mit einbezogen werden.
Kontakt