Achtung: Diese Vordrucke sind nur für Beihilfeberechtigte der Deutschen Rentenversicherung Bund !
Die Gewährung einer Beihilfe kann nur aufgrund eines entsprechenden Antrages erfolgen. Hierfür stellen wir Ihnen an dieser Stelle Antragsformulare sowie ein Merkblatt zur Verfügung.
Sie haben die Möglichkeit die Formulare online auszufüllen oder blanko ausdrucken. In jedem Fall benötigen wir die Antragsformulare mit ihrer Unterschrift im Original. Bitte senden Sie Ihre Anträge postalisch an die Beihilfestelle:
Deutsche Rentenversicherung Bund
Bereich 2063 (Beihilfestelle)
Ruhrstr. 2
10704 Berlin
Wenn Sie über eine eigene DE-Mail-Anschrift verfügen, so können Sie die ausgefüllten Beihilfeanträge (nebst der vollständigen Rechnungsbelege) elektronisch rechtswirksam senden an:
mailto:kontakt-beihilfe-versorgung@drv-bund.de-mail.de
Nutzen Sie hingegen eine zertifizierte Software zur Erstellung einer elektronischen Signatur, so können Sie auch ohne Verwendung dieser DE-Mail-Anschrift Ihre elektronisch signierten Beihilfeanträge rechtswirksam senden an:
mailto:beihilfeservice@drv-bund.de
Hinweis:
Bitte übersenden Sie uns sämtliche Dateianhänge ohne Passwortschutz, da diese ansonsten von unserer Firewall systembedingt abgewiesen werden müssen !
Eine Verarbeitung - Speicherung der ausgefüllten Formulare auf den gegebenenfalls privaten IT-Systemen - ist seitens der DRV Bund nicht erforderlich.
Wenn von Ihnen eine Speicherung ausgefüllter Formulare mit Ihren personenbezogenen Daten und gegebenenfalls Gesundheitsdaten auf Ihrem privatem IT-System als erforderlich angesehen wird, empfehlen wir entsprechende Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz Ihrer Daten zu ergreifen. Hierzu zählen zum Beispiel die Verschlüsselung der gespeicherten Dateien, ein aktueller Schutz gegen schadenstiftende Software sowie ein aktuelles Betriebssystem inklusive aller Sicherheitsupdates.
Tipps zum Beihilfeantrag
Beachten Sie die Mindestantragssumme
Bitte reichen Sie Ihre Anträge nach Möglichkeit erst ab einer Aufwendungssumme ab 200 Euro ein.
Prüfen Sie Ihre Antragsunterlagen auf Vollständigkeit
- Sind der Name und die Personalnummer korrekt und leserlich auf allen Formularen eingetragen?
- Sind alle geforderten Angaben des Antragsformulars ausgefüllt?
- Sind ggf. erforderliche Nachweise (z. B. Änderung der Krankenversicherung) beigefügt?
Erleichtern Sie uns die Arbeit
Sie können unseren Aufwand bei der Bearbeitung der Anträge und bei der Beantwortung von Anfragen reduzieren, wenn Sie:
- die Formulare leserlich in Druckbuchstaben oder noch besser am PC ausfüllen
- die Belege für die einzelnen Personen sortieren (z.B. Antragsteller Belege 1-4, Ehegatte Belege 5-9, Kind 1 Belege 10, Kind 2 Belege 11-14)
- nicht alle Belege einzeln falten, sondern die sortierten Belege als Stapel gemeinsam falten
- Antrag und Belege sowie ggf. den Umschlag bei Bedarf nur einmal zusammenheften
- nur einen einzigen Umschlag für den gesamten Antragsvorgang verwenden
- Ihren Antrag nicht in zeitlicher Nähe der Schulferien oder des Jahreswechsels einreichen
- mehrere “kleine” Anträge im Laufe des Jahres einreichen, statt eines einzigen “großen”
Wichtiger Hinweis:
Aufgrund des unterschiedlichen Verhaltens der verschiedensten Browser empfehlen wir, die Formulare herunterzuladen und dann die weitere Bearbeitung mit dem Adobe Acrobat Reader vorzunehmen.