Deutsche Rentenversicherung

Strategien für die berufliche Rehabilitation

Save the Date: Berufliche Rehabilitation im Fokus: Am 19. September 2025 findet bei der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland in Halle/Saale die wissenschaftliche Fachtagung des Forschungsschwerpunktes statt.

Mehr Informationen



Zwei junge Frauen und ein junger Mann arbeiten am Besprechungstisch

Forschungsprojekte werden bis 2026 gefördert

  • erster gemeinsamer, rentenversicherungsträgerübergreifender Forschungsschwerpunkt zur „Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation“
  • Ziel: evidenzbasierte Erkenntnisse für zukunftsfähige Leistungen und Prozesse in der beruflichen Rehabilitation zu generieren
  • Förderung von neun Forschungsprojekten aus vier Themenbereichen innerhalb des Forschungsschwerpunktes mit dem Start erster Projekte im Oktober 2021, Laufzeit bis Ende 2026
  • Begleitaktivitäten wie gemeinsame Veranstaltungen stärken die Zusammenarbeit zwischen den geförderten Projekten, den fördernden Rentenversicherungsträgern und den beteiligten Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation

berReha-Logo

OpenMic: „rehalitätsnah“ im Live-Stream

Erleben Sie die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Forschungsschwerpunkt zur Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation „rehalitätsnah“ im Live-Stream. Die ersten Ergebnisse aus den geförderten Projekten werden exclusiv präsentiert.

21. Mai 2025: Aufgaben und Nutzen Sozialer Arbeit

Prof. Dr. Silke Tophoven und Prof. Dr. Ruth Enggruber von der Hochschule Düsseldorf sprechen am 21. Mai 2025 um 16 Uhr über Aufgaben und Nutzen Sozialer Arbeit. In dem Forschungsprojekt hatten die Aufgaben und die Gelingensbedingungen Sozialer Arbeit in den Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) aus Perspektive verschiedener Akteurinnen und Akteure untersucht.

18. Juni 2025: Ressourcenorientierte Unterstützung zur Teilhabe am Arbeitsleben

Am 18. Juni 2025 um 16 Uhr wird der Übergang zwischen medizinischer und beruflicher Rehabilitation thematisiert, der im Projekt "Ressourcenorientierte Unterstützung zur Teilhabe am Arbeitsleben" (REHA-Routes) erforscht wurde. Dr. Eileen Wengemuth von der MHB-Fontane berichtet über Ergebnisse der Befragung von Rehabilitandinnen und Rehabilitanden sowie der Mitarbeitenden. Auch eine Analyse von Routinedaten stellt sie vor.

Hören Sie die Ergebnisse zuerst und diskutieren Sie gern mit.

Die Vorträge dauern ungefähr eine Stunde und finden über Zoom statt. Interessierte sind willkommen. Bitte melden Sie sich per E-Mail unter der Adresse forschung-berufliche-reha@drv-bund.de an.

Werden Sie als Erste informiert über neue "rehalitätsnah"-OpenMic-Live-Sessions.
Abonnieren Sie den Newsletter

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Wir möchten gerne unsere Webseite verbessern und dafür anonyme Nutzungsstatistiken erheben. Dürfen wir dazu vorübergehend ein Statistik-Cookie setzen? Hierbei wird zu keiner Zeit Ihre Nutzung unserer Webseite mit persönlichen Daten in Verbindung gebracht.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Auf dieser Seite ist auch jederzeit der Widerruf Ihrer Einwilligung möglich.

OK