Psychologische Aufgaben in der medizinischen Rehabilitation
An der erfolgreichen Umsetzung des bio-psycho-sozialen Behandlungsansatzes in der medizinischen Rehabilitation sind psychologische und psychotherapeutische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beteiligt. In einem Überblick werden die psychologischen Aufgaben dargestellt und exemplarisch Therapiebindungszeiten für Diplom- / Master Psychologen und Psychologinnen in der somatischen Rehabilitation berechnet.
Psychologische Aufgaben in der medizinischen Rehabilitation
Therapiebindungszeiten in der somatischen Rehabilitation
Psychologische Berufsgruppen - Neue Studienabschlüsse in Psychologie
Informationen zum Einsatz der neuen psychologischen Studienabschlüsse sowie einer Psychologisch-technischen Assistenz (PsTA) in der medizinischen Rehabilitation finden Sie in folgenden Informationsblättern:
Psychologische Berufsgruppen
Aufgabengebiete einer Psychologisch-technischen Assistenz
Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts
Die Ergebnisse der psychologischen Diagnostik und Behandlung werden in einem internen psychologischen Bericht dargestellt und zusammengefasst in den ärztlichen Entlassungsbericht integriert.
Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts
Praxisbeispiel für einen internen Bericht
Kommunikation, Dokumentation und Aufbewahrung psychologischer Daten in der medizinischen Rehabilitation
Hilfen zum Umgang mit psychologischen Daten sind für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der medizinischen Rehabilitation zusammengestellt worden.
Kommunikation, Dokumentation und Aufbewahrung psychologischer Daten in der medizinischen Rehabilitation
Praxisempfehlung für psychologische Interventionen
Praxisempfehlungen für die Durchführung psychologischer Interventionen gibt es für die Indikationen:
- Koronare Herzerkrankung und
- chronischer Rückenschmerz sowie
- zum Umgang mit komorbiden Suchtproblemen in der somatischen und psychosomatischen Rehabilitation
Praxisempfehlung: Chronischer Rückenschmerz und Koronare Herzerkrankung
Praxisempfehlung: Komorbide Suchtprobleme
Weitere Praxisempfehlung beinhalten die Indikationen:
- Onkologische Erkrankungen (Mamma-, Prostata- oder Kolonkarzinom)
- Neurologische Erkrankungen (Multiple Sklerose, Idiopathisches Parkinson-Syndrom und Schlaganfall)
- Typ-2-Diabetes
Diese können auf der Internetseite des Universitätsklinikum Freiburg heruntergeladen werden.
Link zum Download bei der Universitätsklinikum Freiburg
Psychologische Diagnostik
Neben dem Explorationsgespräch sind je nach Fragestellung auch psychometrische Verfahren zur Untermauerung des rehabilitationsdiagnostischen Urteils zu verwenden. Der Einsatz von psychometrischen Verfahren soll dazu beitragen, für einen Rehabilitanden / eine Rehabilitandin das Rehabilitationsziel zu definieren, den Rehabilitationsplan zu erstellen und die sozialmedizinische Beurteilung auch in der psychosozialen Dimension abzusichern. Die entsprechende psychologische Untersuchung konzentriert sich auf die psychischen Faktoren der Krankheit bzw. Krankheitsfolgen. Die Ergebnisse der psychologischen Untersuchung werden protokolliert und in geeigneter Form in den ärztlichen Entlassungsbericht aufgenommen.
Broschüre: "Psychische Komorbidität"
Auswahl psychologischer Testverfahren
Psychoonkologische Basisdokumentation (PO-Bado)
Beispiele für Screeningsfragebögen
Erfassung und Dokumentation psychischer Funktions- und Fähigkeitsbeeinträchtigungen in der somatischen Rehabilitation
Die in der Vergangenheit häufig gestellten Fragen zur Erfassung und Dokumentation psychischer Funktions- und Fähigkeitsbeeinträchtigungen sowie zur Diagnosestellung (F-Diagnosen) in der somatischen Rehabilitation werden in der Praxishilfe beantwortet.
Eine Praxishilfe - Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema F-Diagnosen
Psychologische Gruppenangebote
Psychologen führen in der medizinischen Rehabilitation auch Patientenschulungen durch. Von der Deutsche Rentenversicherung liegen manualisierte psychologische Schulungskonzepte zu verschiedenen Indikationen vor. Weitere Hinweise auf psychologische Gruppenprogramme finden Sie in der Datenbank des Zentrums Patientenschulung e.V..
Gesundheitstrainingsprogramm der DRV Bund
Gesundheitsbildungsprogramm der DRV
Datenbank des Zentrums Patientenschulung e.V.
Fortbildungen zu psychologischen Gruppenangeboten (Train-the-Trainer) des Zentrums Patientenschulung
Medien im Gesundheitstraining
Die didaktische Umsetzung der Inhalte im Gesundheitstraining in der medizinischen Rehabilitation kann neben den klassischen Medien wie Powerpoint-Präsentationen, Informationsbroschüren und Arbeitsblättern auch durch audiovisuelle Medien in Form von Filmen/ Videos und Hörspielen unterstützt werden. Diese beinhalten zum Beispiel Erfahrungen und Erlebnisse von Patienten mit bestimmten Krankheitsbildern und deren Bewältigung, Anleitungen zur Anwendung von Behandlungs- und Therapiemethoden zur Selbsthilfe und Strategien zur Umsetzung von gesundheitsfördernden Verhaltensweisen im Alltag. Auf dem Informationsblatt werden Quellen im Internet und nicht kommerzielle Verleihzentralen geordnet nach Anbietern und Themen/ Indikationen für audiovisuelle Medien dargestellt. Die Angaben haben exemplarischen Charakter und keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Medien im Gesundheitstraining
Psychosoziale Nachsorge
Ein Aufgabenbereich der Psychologen / Psychologinnen und Psychotherapeuten / Psychotherapeutinnen in der medizinischen Rehabilitation ist es, gemeinsam mit dem Rehabilitanden / der Rehabilitandin die Zeit nach der Rehabilitation zu planen. Dies soll eine weiterführende Unterstützung des Rehabilitanden / der Rehabilitandin bezüglich seiner / ihrer psychosozialen Probleme fördern sowie die Nachhaltigkeit des eingetretenen Rehabilitationserfolges festigen. Im Mittelpunkt kann zum Beispiel die Organisation der Weiterbehandlung von diagnostizierten psychischen Problembereichen / Störungen oder einer fachlichen Begleitung bei der Initiierung und Verstetigung von Lebensstiländerungen stehen. Bezogen auf verschiedene Fragestellungen, die während psychologischer Gespräche in der Rehabilitation auftreten können, finden Sie hier Informationen zu Nachsorgeangeboten.
Informationen und Kontakte für Nachsorgeangebote
Fachaustausch und Fortbildungen
Veranstaltungen wie Fachtagungen und Seminare möchten den Fachaustausch zwischen Psychologen und Psychologinnen, die in der medizinischen Rehabiliation tätig sind, unterstützen. Hier finden Sie Kontaktdaten für Fortbildungsangebote für Psychologinnen und Psychologen in der medizinischen Rehabilitation mit somatischen Indikationen sowie aktuelle Hinweise auf Fortbildungsangebote der Deutschen Rentenversicherung Bund.
Fortbildungen der Deutschen Rentenversicherung Bund
Auswahl von Kontaktdaten für Fortbildungsangebote (somatische Indikationen)
Fachtagung der DRV Bund: "Psychische Komorbidität in der medizinischen Rehabilitation"
Die Beiträge und den Tagungsband der Fachtagung "Psychische Komorbidität" der DRV Bund, die am 24. und 25. Februar 2017 in Erkner stattfand, können Sie sich hier ansehen und herunterladen.
Unterlagen zur Fachtagung
Fachtagung der DRV Bund: "Fachdialog: Psychologie in der medizinischen Rehabilitation"
Die Beiträge und den Tagungsband der Fachtagung Psychologie der DRV Bund, die am 14. und 15. Juni 2013 in Erkner stattfand, können Sie sich hier ansehen und herunterladen.
Unterlagen zur Fachtagung
Fachtagungen des BDP - Fachgruppe Klinische Psychologie in der Rehabilitation
In Kooperation mit dem Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen führt die DRV Bund jährlich eine Fachtagung für Psychologen in der medizinischen Rehabilitation durch. Informationen zu den Jahrestagungen.
http://www.bdp-klinische-psychologie.de/fachgruppen/gruppe2.shtml
Broschüre "Reader Psychologie" und fachliche Beratung
In der Broschüre "Reader Psychologie" werden alle Informationen und Empfehlungen dieser Internetseite für die verschiedenen Aspekte der psychologischen Tätigkeit in der medizinischen Rehabilitation mit somatischen Indikationen zusammengefasst zur Verfügung gestellt. Diese können Sie als pdf-Datei herunterladen oder unter unten genannter E-Mail-Adresse bestellen.
Reader Psychologie
Weitere Informationen und fachliche Beratung zum Thema Psychologie in der medizinischen Rehabilitation können Sie unter folgender E-Mail-Adresse erfragen:
mailto:psychologie@drv-bund.de