Deutsche Rentenversicherung

Für Familien: Schritte in die Reha und Wegweiser

Reha für Kinder und Jugendliche aus Norddeutschland (HH, MV, SH)

Kinder-Reha im NordenQuelle:AdobeStock/tanarch/hisa-nishiya Kinder-Reha im Norden

Liebe Familien aus Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein,

hier finden Sie alles, was Sie für den Antrag zur Reha brauchen: Den vereinfachten Antrag und weitere Formulare, eine Beschreibung der Schritte in die Reha, Informationen zum Coaching sowie die Nummer der Kinder-Reha-Hotline. Dort können Sie bei Fragen anrufen. Weitere Infos finden Sie am Ende der Seite.

Schritte in die Reha

  1. Erst einmal … an die Reha für Kinder und Jugendliche denken

    Sie als Familie haben von der Reha für Kinder und Jugendliche erfahren und nehmen Anzeichen für den Bedarf wahr.
  2. Reha-Bedarf feststellen

    Sie gehen in die Arztpraxis. Die Ärztin / der Arzt stellen medizinische und persönliche Voraussetzungen für die Reha fest.

  3. Reha-Antrag bei der Rentenversicherung stellen

    • Sie füllen den vereinfachten Antrag und bei Bedarf ergänzende Formulare selbst aus.
      Die zwingend erforderlichen Formulare sind als solche gekennzeichnet. Die anderen Formulare sind optional. Sie werden benötigt für Sonderfälle oder um Aufwandsentschädigungen sowie weitere Leistungen rund um die Reha zu beantragen und abzurechnen:

      Vereinfachtes Antragsformular und weitere Formulare zur Kinder- und Jugend-Reha im Modellprojekt ZuKiJu

      Sie brauchen dabei Unterstützung? Diese finden Sie im Reha-Coaching.

      Denken Sie daran: Gewünschte Reha-Klinik angeben und bei Bedarf Begleitperson für die Reha bestimmen.

    • Den Befundbericht (DRV-Formular G0612) lassen Sie von der Ärztin / dem Arzt ausfüllen.

  4. Unterlagen bei der DRV einreichen

    Alles erledigt? Dann schicken Sie die Formulare vollständig ausgefüllt per Post an die Deutsche Rentenversicherung.
  5. Antrag wird geprüft, Rückmeldung zum Antrag

    Bei positiver Nachricht: Reha wurde bewilligt. Sie erhalten Informationen zur Reha-Klinik und dem Zeitraum der Reha.

    Bei negativer Nachricht: Der Antrag wurde abgelehnt. Sie können Widerspruch einlegen, bei Bedarf mit Unterstützung Ihrer Ärztin / Ihres Arztes.

  6. Vorbereitung und Planung der Reha

    Sie bereiten sich auf die Reha vor, offene Fragen werden mit der Klinik geklärt.
  7. Los geht’s – Die Reha kann starten

    Wie genau läuft eine Reha ab? Eine Beschreibung finden Sie im Wegweiser für Familien.
  8. Reha und dann? - Wie geht es nach der Reha weiter?

    Wieder zurück – hier finden Sie Nachsorgeangebote für Kinder und Jugendliche

    Bei Bedarf können Sie nun das Formular zum Verdienstausfall ausfüllen und Verdienstnachweis von der Arbeitsstelle einholen.

 

Unser Wegweiser für Sie

Alle wichtigen Informationen rund um das Thema medizinische Reha für Kinder und Jugendliche haben wir in unserem Wegweiser für Familien zusammengefasst.

Hier finden Sie den Wegweiser in deutsch und diversen weiteren Sprachen zum Download.

Wegweiser für Familien: Wissen kompakt

Coachingangebote

Für Familien mit chronisch erkrankten Kindern und Jugendlichen aus Hamburg gibt es ein besonderes Unterstützungsangebot. Sie können sich von speziell geschulten deutsch- und mehrsprachigen Reha-Coaches bei der Antragstellung auf medizinische Reha individuell betreuen lassen. 

Für betroffene Familien aus Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein steht dieses Angebot ab Mitte Oktober 2025 bereit.

Wir führen Reha-Coachings in den Sprachen Deutsch, Arabisch, Englisch, Farsi/Persisch, Italienisch, Kurdisch, Russisch, Ukrainisch, Türkisch und weiteren Sprachen nach Möglichkeit durch.

Sie könnten bei der Antragstellung eine persönliche Betreuung gebrauchen? Wir helfen Ihnen gerne! Weitere Infos und Kontakt zu dem Reha-Coaching finden Sie hier:

Coaching für die Antragstellung: Kinder- und Jugendlichen-Reha

Hotline

Hotline zur Kinder- und Jugend-Reha

Fragen mit Antworten

Was ist eine medizinische Reha für Kinder und Jugendliche?

In einer medizinischen Reha werden Kinder und Jugendliche von Teams aus Spezialistinnen und Spezialisten individuell behandelt. Ein Schwerpunkt der Behandlung liegt darauf, den Umgang mit der Erkrankung zu schulen.

Welche Altersgrenze gilt für die Kinder- und Jugend-Reha?

Grundsätzlich können Kinder bis 18 Jahre eine Kinder- und Jugend-Reha erhalten. In bestimmten Ausnahmen können auch junge Erwachsene bis zum 27. Lebensjahr eine Kinder- und Jugend-Reha in Anspruch nehmen.

Welche Erkrankungen werden in einer Reha behandelt?

Es werden körperliche und psychische Erkrankungen wie beispielsweise Asthma, Diabetes, Adipositas, Neurodermitis, ADHS oder Angststörungen behandelt.

Wie erkenne ich Reha-Bedarf?

Eine Reha ist sinnvoll, wenn eine Erkrankung das Leben und den Alltag des Kindes oder seine Entwicklung beeinträchtigt. Bei Unsicherheit können Familien ihren Kinder-/Hausarzt/-ärztin oder Beratungsstellen aufsuchen.

Was bringt eine Reha?

Sie kann chronisch kranken Kindern und Jugendlichen helfen, ihre körperliche und psychische Gesundheit zu verbessern, das Selbstbewusstsein des Kindes zu stärken und die Familie zu entlasten. 

Was ist in einer Reha anders als im Krankenhaus?

Bei einer Kinder- und Jugend-Reha ist die Behandlung vielseitiger als in einem Krankenhaus. Zusätzlich zur medizinischen Behandlung lernen Patientinnen und Patienten ihre Erkrankung besser zu verstehen und üben, wie sie im Alltag besser damit umgehen können.

Was ist der Unterschied zwischen Reha und Eltern-Kind-Kur?

Medizinische Reha

Eltern-Kind-Kur

Hauptfokus

Behandlungen für Kinder

Behandlungen für Eltern

Weitere Angebote

ggf. Schulungen, Begleitgespräche für Eltern

ggf. Begleittherapien für das Kind

Finanzierung

Deutsche Rentenversicherung und
Krankenkasse (und weitere)

Krankenkasse

Gibt es unterschiedliche Reha-Arten?

In Deutschland gibt es überwiegend stationäre Reha-Angebote für Kinder und Jugendliche. Sie bleiben dort meist vier Wochen.
In Zukunft sollen auch zunehmend ambulante Reha-Angebote geschaffen werden, die in der Nähe des Wohnortes durchgeführt werden können.

Wo findet die Reha statt?

In Rehabilitationseinrichtungen, auch „Reha-Kliniken“ genannt, die auf Kinder und Jugendliche spezialisiert sind.

Wer sucht die Reha-Klinik aus?

Die Familie hat ein Wunsch- und Wahlrecht. Das bedeutet, sie können bis zu drei Reha-Kliniken benennen, die auf die Erkrankung des Kindes spezialisiert sind. Hier finden Sie entsprechende Kliniken. Falls keine Klinikwünsche angegeben werden, wählt die DRV eine geeignete Klinik aus und erstellt Vorschläge.

Kann ich mein Kind in die Reha begleiten?

Ja, Kinder bis zum zwölften Lebensjahr können von einer Person, meist einem Elternteil, begleitet werden. In bestimmten medizinischen Fällen können auch ältere Kinder begleitet werden.

Wie beantrage ich eine Reha?

Für die Antragstellung werden folgende drei Formulare benötigt: 

1. Antrag auf Leistungen zur Rehabilitation für Kinder und Jugendliche (Kinder-Reha)

2. Ärztlicher Befundbericht

3. Honorarabrechnung zum ärztlichen Befundbericht 

Hinweis: Weitere Formulare finden Sie hier.

Wann finanziert die Rentenversicherung eine Reha?

Folgende Bedingungen müssen erfüllt sein:

1. Die Gesundheit des Kindes ist gefährdet oder beeinträchtigt, oder es leidet an einer chronischen Erkrankung, die eine spätere Berufsausübung erschwert oder einschränkt.

2. Es besteht eine gute Chance, dass eine medizinische Rehabilitation dem Kind helfen kann.

3. Das Kind ist körperlich, psychisch und sozial in der Lage, an einer Reha teilzunehmen.

4. Versicherungsrechtliche Bedingungen sind erfüllt.

In welchen Fällen ist die Krankenkasse zuständig?

Sollte die DRV nicht zuständig sein, weil die versicherungsrechtlichen Bedingungen nicht erfüllt sind, leiten die Mitarbeitenden den Antrag weiter.

Wer hilft mir bei der Antragstellung? 

Familien können im Rahmen des Modellprojekts „ZuKiJu“ durch Reha-Coaches individuell und kostenlos bei der Antragstellung unterstützt werden.

  • Für Familien aus Hamburg: Ab Mai 2025 bis Ende 2026 
  • Für Familien aus Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein: Ab Mitte Oktober 2025 

Den Link zur Anfrage eines kostenlosen Coachings finden sie hier: Coaching

Wo finde ich weitere Hilfe?

Familien können sich an die Auskunft- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung wenden, an eine Beratungsstelle der EUTB (Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung) oder an die Kinder-Reha-Hotline

Hotline zur Kinder- und Jugend-Reha



zurück zur Startseite ZuKiJu

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Wir möchten gerne unsere Webseite verbessern und dafür anonyme Nutzungsstatistiken erheben. Dürfen wir dazu vorübergehend ein Statistik-Cookie setzen? Hierbei wird zu keiner Zeit Ihre Nutzung unserer Webseite mit persönlichen Daten in Verbindung gebracht.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Auf dieser Seite ist auch jederzeit der Widerruf Ihrer Einwilligung möglich.

OK