Wichtiges Thema, wertvolle Kontakte
Großes Interesse am BEM-Netzwerkseminar
Für die Regionen Mittel-, Ost- und Nordhessen hat der Firmenservice der Deutschen Rentenversicherung Hessen Personalverantwortliche und BEM-Beauftragte zu einem ganztägigen BEM-Netzwerkseminar Anfang November 2024 in Fulda-Künzell eingeladen. „Das Interesse der Arbeitgeber war so groß, dass wir aus Kapazitätsgründen bei dieser Erstveranstaltung leider nicht alle Anmeldungen berücksichtigen konnten“, so Sabine Vogel, Firmenserviceberaterin für die Region Osthessen.
Was ist BEM?
Sind Beschäftigte innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen arbeitsunfähig, wird im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) geklärt, wie die Arbeitsunfähigkeit möglichst überwunden und mit welchen Leistungen oder Hilfen erneuter Arbeitsunfähigkeit vorgebeugt und der Arbeitsplatz erhalten werden kann. Kommen Leistungen zur Teilhabe oder begleitende Hilfen im Arbeitsleben in Betracht, werden vom Arbeitgeber die Rehabilitationsträger oder bei schwerbehinderten Beschäftigten das Integrationsamt hinzugezogen. Um diesem Gesetzesauftrag gerecht werden zu können, lieferte das Netzwerkseminar in Fulda-Künzell Akteurinnen und Akteuren im BEM-Verfahren fachliche Informationen und Lösungsansätze für die Praxis.
Angebot des Firmenservice
Thomas Schilde, Leiter des Firmenservice der Deutschen Rentenversicherung Hessen, begrüßte über 70 BEM-Akteurinnen und -Akteure aus unterschiedlichen Branchen. Die
Beraterinnen Anja Jaeckel, Region Mittelhessen, Anja Krug, Region Nordhessen, und Sabine Vogel, Region Osthessen, informierten die Arbeitgebergremien über das Leistungsportfolio des Firmenservice und der Deutschen Rentenversicherung insbesondere im Betrieblichen Eingliederungsmanagement. Für wen und in welchem Stadium des BEM sind Präventionsmaßnahmen, Leistungen zur medizinischen und beruflichen Rehabilitation sinnvoll und wer kann einen Antrag auf Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung stellen? Wann und wie kann der Firmenservice der Deutschen Rentenversicherung im BEM unterstützen? Die Möglichkeit, detaillierte Fragen an das Expertenteam zu stellen, wurde zahlreich genutzt.
Anschließend stellten Kerstin Hohn und Karin Schäfer vom Integrationsfachdienst (IFD) des Main-Kinzig-Kreises ihre Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für schwerbehinderte Beschäftigte im BEM-Verfahren vor und beantworteten Fragen der Teilnehmenden.
Beispiele aus der Praxis
Nach einer Mittagspause zum Kennenlernen und Netzwerken ging es in Kleingruppen weiter, in denen die BEM-Akteurinnen und -Akteure ihre Best-Practice-Beispiele aus erfolgreichen BEM-Verfahren im eigenen Unternehmen zusammentrugen und vorstellten. So bot sich allen Teilnehmenden ein großes Spektrum an Handlungsmöglichkeiten und erfolgreichen Praxisbeispielen aus unterschiedlichen Branchen. Die Teilnehmenden lobten insbesondere die praxisnahen Inhalte, den lebhaften Austausch und die konkreten Lösungsansätze. „Der Workshop hat viele wertvolle Impulse geliefert, die uns helfen, das BEM in unserem Unternehmen noch besser umzusetzen“, so ein Teilnehmer aus dem Personalbereich. Die starke Nachfrage zeigt, wie wichtig das Thema BEM für Unternehmen ist. Die Teilnehmenden äußerten einhellig den Wunsch nach einer Folgeveranstaltung, um die neu geknüpften Netzwerke weiter auszubauen.
Sabine Vogel, Firmenservice Osthessen
Info für Arbeitgeber
Beratung aus einer Hand – wir unterstützen Arbeitgeber, Personalverantwortliche, Betriebs-, Personalräte, Schwerbehindertenvertretungen und Gleichstellungsbeauftragte in
allen Fragen rund um das Leistungsspektrum der gesetzlichen Rentenversicherung. Die Deutsche Rentenversicherung Hessen unterstützt Sie dabei, die Gesundheit und Beschäftigungsfähigkeit Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu stärken und zu erhalten.
Nutzen Sie unsere vielfältigen Angebote zu den Themen:
• Betriebliches Gesundheitsmanagement
• Betriebliches Eingliederungsmanagement
• Prävention/RV-Fit
• Beratung zur medizinischen und beruflichen Rehabilitation
• Beratung zur gesetzlichen Rente und zur privaten Altersvorsorge
• Informationen zu Sozialversicherungsabgaben
Sie können unser Team per Mail kontaktieren: firmenservice@drv-hessen.de.