Deutsche Rentenversicherung

Bachelor of Arts / Digitale Verwaltung (gehobene Beamtenlaufbahn)

Mit einer praxisorientierten Ausbildung und mit drei Dualen Studiengängen bieten wir Ihnen den perfekten Start ins Berufsleben. Ein Studium bei der Deutschen Rentenversicherung Hessen eröffnet Ihnen attraktive Zukunftsaussichten mit anspruchsvollen und einzigartigen Tätigkeiten. Sie interessieren sich für ein Studium in Wohnortnähe mit optimalen Arbeitsbedingungen und möchten umfangreiche berufliche Praxiserfahrung sammeln? Dann könnte der Studiengang Digitale Verwaltung der richtige Weg für Sie sein.

Das Studium in der Praxis

Als Studierende/-r des Studienganges Digitale Verwaltung arbeiten Sie während Ihrer Praxisphasen in den Abteilungen, die die digitalen Schnittstellen zu den Fachabteilungen bilden und dies hauptsächlich in unserer Hauptverwaltung in Frankfurt. Die verschiedenen Tätigkeitsbereiche und die Menschen, die dort arbeiten, lernen Sie bereits während Ihres Studiums kennen. Sie bilden mit Ihren Kenntnissen und Fähigkeiten die wichtige Verbindung zwischen Verwaltung und IT, indem Sie bisherige analoge Abläufe in effiziente digitale Lösungen übersetzen und optimieren. Sie entwickeln, organisieren und begleiten bereits während Ihres Studiums verantwortungsvolle Projekte, so können Sie das im Studium erworbene theoretische Wissen gleich praktisch umsetzen. Diese Erfahrungen helfen Ihnen wiederum im Studium an der Fachhochschule. Klingt spannend? Ist es auch.

Studieninhalte

Inhaltliche Schwerpunkte des Studiums sind:

  • Digitalisierung und Prozesse
  • Informatik und Technik
  • Recht und Verwaltung
  • Mensch und Management
  • Wissenschaftliche Methoden

Das bedeutet z.B., dass Sie während Ihres Studiums im dritten und vierten Semester ein Projekt betreuen werden oder im fünften Semester die Qual der Wahl zwischen verschiedenen Modulen aus den Bereichen „Informatik, Technik, Digitalisierung und Verwaltungswissenschaften“ haben. Zum krönenden Abschluss Ihres Studiums schreiben Sie eine Thesis. In dieser „Bachelor-Arbeit“ erörtern Sie eine Problemstellung aus der Praxis.

Wir bieten Ihnen

(Stand: 01.03.2023)

  • Anwärterbezüge 1.463,14 Euro mtl./brutto (Anwärtergrundbetrag 1.393,47 EUR + 69,67 EUR mtl. Sonderzahlung, bei Verheirateten zzgl. Familienzuschlag) als Beamtin/Beamter auf Widerruf
  • Jobticket und Übernahme der Studiengebühren
  • Vermögenswirksame Leistungen von bis zu 6,65 Euro möglich
  • 30 Tage Urlaub im Jahr, sowie arbeitsfreie Tage an Heiligabend und Silvester
  • gleitende Arbeitszeit (41 Stunden pro Woche)
  • nach dem Studium flexible und familienfreundliche Arbeitsbedingungen (verschiedene Teilzeitmodelle und Homeoffice möglich)
  • Nach dem Studium erhalten unsere Inspektorinnen und Inspektoren mindestens monatliche Bezüge i. H. v. 3.065,70 EUR brutto (Grundgehalt BesGr A9 HBesG/Stufe 1: 2.819,38 EUR + allg. Stellenzulage 100,33 EUR + mtl. Sonderzahlung 145,99 EUR).
  • Aktivitäten für die Gesundheit (z. B. Fußball, Badminton, Bowling, Rückengymnastik, Skifreizeit etc.)

Studienort

Sie studieren wohnortnah im Rhein-Main-Gebiet an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS) mit dem Standort Mühlheim am Main (PLZ 63165).

Studiendauer und -beginn

Das Studium beginnt jeweils am 01.09. eines Jahres und dauert 3 Jahre.

Was Sie mitbringen sollten

  • Allgemeine Hochschulreife oder gute Fachhochschulreife
  • die deut­sche Staats­an­ge­hö­rig­keit oder die Staats­an­ge­hö­rig­keit eines ande­ren EU-Mit­glieds­staa­tes
  • überzeugende Leistungen in Mathematik und Deutsch, die wir im Einstellungsverfahren mit einem Online-Einstellungstest überprüfen werden
  • Englisch- und Informatikkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich
  • Teamfähigkeit, Leistungsbereitschaft, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein sollten für Sie keine Fremdwörter sein
  • logisches und innovatives Denken
  • Spaß am Entwickeln von kreativen Lösungen
  • Spaß an der Arbeit mit und für andere Menschen

Einstellungstermin

Das Studium beginnt jeweils am 01.09. eines Jahres und dauert 3 Jahre.

Prüfung bestanden - was kommt danach?

Die Weiterbeschäftigung in unserem Hause ist abhängig von Ihren Leistungen. Die Übernahmechancen sind sehr gut.

Auch nach dem Studium bieten wir Ihnen flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten, sowie monatliche Bezüge in Höhe von 2.819,38 Euro (Grundgehalt BesGr A9 HBesG/Stufe 1), eine allgemeine Stellenzulage (100,33 Euro) und eine monatliche Sonderzahlung (145,99 Euro). Da Beamtinnen und Beamte keine Sozialversicherungsbeiträge entrichten, entspricht dies mit der Steuerklasse 1 einem monatlichen Zahlbetrag von circa 2.400 Euro netto.

Außerdem liegt uns Ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung am Herzen. Mit speziellen Fort- und Weiterbildungen können Sie sich auch nach dem Studium weiter fortbilden. Für neue Führungskräfte existiert beispielsweise ein gesondertes Führungskräfte-Entwicklungskonzept.

Ihre Bewerbung

Wir benötigen für Ihre Bewerbung ausschließlich folgende Unterlagen:

  • ein Anschreiben, in dem Sie sich kurz vorstellen
  • Lebenslauf
  • Kopien der letzten beiden Halbjahreszeugnisse

Bewerbungen für den Einstellungsjahrgang 2023

Bewerben Sie sich jetzt für einen Start in 2023!

www.ausbildung-drv-hessen.de

Kontakt bei Fragen zur Ausbildung

KONTAKT NEUNZERLING

KONTAKT FRYE