Deutsche Rentenversicherung

Geschäftsbericht 2023

Finanzen

Ihre Beiträge, unsere Verantwortung: Die ­verantwortungsvolle und kostenbewusste ­Verwaltung der uns anvertrauten ­Beiträge ist für uns verpflichtend und selbstverständlich ­zugleich. Haushaltsplan und Jahresrechnung ­zeigen, ­wofür wir unsere Finanzmittel einsetzen.

Der Rentenversicherungs­beitrag bleibt 2024 das siebte Jahr in ­Folge stabil bei 18,6 Prozent des Bruttolohns – das ist eine ­erfreuliche Nachricht für die ­arbeitenden ­Menschen.
Dr. Michael Stegmann, Mitglied der Geschäftsführung


Ihre Beiträge, unsere Verantwortung

Es liegt in unserer Verantwortung, die uns anvertrauten Beiträge gewissenhaft und kostenbewusst zu verwalten. Haushaltsplan und Jahresrechnung zeigen, wofür wir ­unsere Finanzmittel einsetzen.
Die gesetzliche Rentenversicherung hat sich als solides und stabiles Alterssicherungssystem bewährt. Durch das Umlageverfahren wird kein Kapitalstock gebildet. Das heißt, die Beiträge der Versicherten und Arbeitgeber fließen sofort in die laufenden Ausgaben für Renten oder Leistungen zur Teilhabe.
Da die Rentenversicherung keine langfristigen Erträge erwirtschaften soll, bildet sie zum Ausgleich von ­Schwankungen zwischen Einnahmen und Ausgaben lediglich eine eng begrenzte Nachhaltigkeitsrücklage. Weil im Jahr 2023 die Einnahmen der Deutschen ­Rentenversicherung insgesamt die Ausgaben um 0,4 Prozent überstiegen, vermehrte sich die Nach­haltigkeitsrücklage um rund 2,3 Milliarden Euro gegenüber dem Vorjahr. Mit rund 45 Milliarden Euro verfügte die gesamte Rentenversicherung zum Jahresende damit über rund 1,7 ­Monatsausgaben. Die Deutsche Rentenversicherung Hessen verwendet für Verwaltungskosten lediglich 1,2 Prozent der Ausgaben.


Ergebnis 2023

Die Deutsche Rentenversicherung Hessen hat das Jahr 2023 mit Einnahmen und Ausgaben in Höhe von rund 13,9 Milliarden Euro abgeschlossen. Damit ­unterhielt die Deutsche Rentenversicherung Hessen auch 2023 den größten öffentlichen Etat nach dem Landeshaushalt. Gegenüber 2022 haben sich die ­Einnahmen und Ausgaben um 5,3 Prozent erhöht. Relativ höhere Beitragseinnahmen eines Trägers bedeuten gleichzeitig auch höhere Ausgaben, da im so genannten Gemeinlastverfahren die Ausgaben für Rentenzahlungen, Beitragserstattungen, die Beiträge zur Krankenversicherung der Rentnerinnen und Rentner sowie sonstige Geldleistungen von den Trägern der allgemeinen Rentenversicherung nach dem Verhältnis ihrer Beitragseinnahmen gemeinsam zu tragen sind.

Tabelle: Einnahmen 2023

AnteilEuroVeränderung
zu 2022
Beiträge78,4 %10.894.147.799,765,0 %
Bundeszuschüsse20,7 %2.876.802.311,544,0 %
Erstattungen und andere Einnahmen0,4 %60.538.810,5232,5 %
Vermögenserträge und
sonstige Einnahmen
0,5 %71.222.603,96336,3 %
Summe100 %13.902.711.525,785,3 %

Tabelle: Ausgaben 2023

AnteilEuroVeränderung
zu 2022
Leistungen zur Teilhabe2,0 %273.476.154,433,8 %
Renten82,0 %11.402.534.434,735,5 %
Zusatzleistungen und Leistungen für ­Kindererziehung0,0 %4.419.114,91-0,5 %
Pflegeversicherung der Rentnerinnen und Rentner0,0 %-18.472,78-66,8 %
Krankenversicherung der Rentnerinnen und Rentner6,3 %880.797.314,906,5 %
Beitragserstattungen0,0 %3.446.334,5611,4 %
Sonstige Aufwendungen0,0 %1.022.937,94134,3 %
Ausgaben im Finanzverbund8,0 %1.117.585.982,319,6 %
Personalkosten1,0 %135.346.364,497,3 %
Sachkosten der Verwaltung0,2 %21.894.724,4719,7 %
Verfahrenskosten0,1 %12.708.210,31-1,0 %
Überschuss der Erträge0,4 %49.498.425,51-58,7 %
Summe100 %13.902.711.525,785,3 %

Bundeszuschüsse – Finanzierung gesamtgesellschaftlicher Aufgaben
In Form von Bundeszuschüssen ist auch der Staat an der Finanzierung der Deutschen Rentenversicherung beteiligt. Mit ihnen werden gesamtgesellschaftliche Aufgaben der gesetzlichen Rentenversicherung finanziert, die nicht von den Beitragszahlenden getragen werden sollen. Beispiele für diese nicht beitragsgedeckten Leistungen sind die Zahlung von Altersrenten vor Erreichen der Regelaltersgrenze ohne Abschläge sowie die rentensteigernde Berücksichtigung von Zeiten der Fachschulausbildung und der Kindererziehung.
Zusätzlich sichern die Bundeszuschüsse die dauerhafte Funktions- und Leistungsfähigkeit der Rentenversicherung auch unter sich verändernden ökonomischen und demografischen Rahmenbedingungen.

Blätterfunktion

Inhalt des Dossiers

  1. Vorwort
  2. Über uns
  3. Arbeit mit ­Zukunft
  4. Finanzen
  5. Rente
  6. Prävention und Rehabilitation
  7. Information und Service