Deutsche Rentenversicherung

Geschäftsbericht 2023

Information und Service

Ob vor Ort, mit unseren Print-Produkten oder ­online: Uns ist es wichtig, dass unsere ­Kundinnen und Kunden in Fragen rund um die Themen ­Alterssicherung, Reha und Rente ­jederzeit gut ­beraten sind. ­Dabei setzen wir auf gut strukturierte ­Web-­Auftritte und intuitiv bedienbare Online-­Services, ­informative ­Magazine und ­Broschüren ­sowie engagierte und kompetente Vor-Ort-Beratung.

Wir stehen unseren Kundinnen und ­Kunden zur Seite und beraten sie ­kompetent, neutral und kostenlos.
Thomas Hild-Füllenbach, Mitglied der Geschäftsführung


Hessenweite Auskunft und ­Beratung

Mit vielfältigen Beratungsangeboten stehen wir unseren Kundinnen und Kunden in allen Fragen der gesetzlichen Rentenversicherung und der zusätzlichen Altersvorsorge zur Seite. Ob im persönlichen Gespräch, am Telefon oder online, wir informieren über Leistungsansprüche und Gestaltungsmöglichkeiten und helfen so, fundierte und eigenverantwortliche Entscheidungen zu treffen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer zehn Auskunfts- und Beratungsstellen (A+B-Stellen) sind für unsere Versicherten jederzeit kompetente Ansprechpersonen. Sie bieten eine fundierte, auf der aktuellen Rechtslage basierende und adressatengerechte Beratung und informieren neutral und unabhängig über Möglichkeiten der ergänzenden Altersvorsorge. Rund um das Thema Teilhabe sind so genannte Ansprechstellen in die A+B-Stellen integriert. Außerdem gibt es in acht hessischen Städten und Gemeinden regelmäßig Sprechtage, an denen sich unsere Kundinnen und Kunden umfassend beraten lassen können. Auch in Betrieben und Schulen informieren wir über die gesetzliche Rente und Möglichkeiten zur privaten Altersvorsorge. Wir haben im Jahr 2023 insgesamt 586.980 Beratungen durchgeführt, davon 369.294 per Telefon, 215.830 persönlich und 1.856 schriftlich.


Versichertenälteste helfen vor Ort

Die von der Vertreterversammlung gewählten Versichertenältesten verstärken als „Helferinnen und Helfer in der Nachbarschaft“ den Beratungsservice der Deutschen Rentenversicherung Hessen vor Ort. Sie sind Teil der Selbstverwaltung der Deutschen Rentenversicherung Hessen. Fachkundig und kostenlos beraten sie über alle persönlichen Rentenversicherungsangelegenheiten und leisten damit einen wichtigen Beitrag zu einer bürgernahen Verwaltung. 2023 waren 75 Versichertenälteste in den hessischen Landkreisen und kreisfreien Städten tätig. Sie führten 10.327 Beratungen durch und nahmen 3.904 Rentenanträge sowie 824 Anträge auf Kontenklärung auf.


Wir prüfen Arbeitgeber …

Zu unseren Aufgaben gehören auch die Betriebsprüfungen. Mindestens alle vier Jahre kontrolliert unser Prüfdienst bei hessischen Arbeitgebern, ob diese ihre Meldepflichten zur Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllen und die Beiträge für ihre Beschäftigten richtig abführen.
Zu wenig gezahlte Sozialversicherungsbeiträge erheben wir nach, zu viel gezahlte Beiträge schreiben wir gut. Unser Angebot der elektronisch unterstützten Betriebsprüfung (euBP) ist bei den hessischen Unternehmen sehr gefragt.

Die Betriebsprüfung umfasst die Melde- und Abgabepflicht nach dem Künstlersozialversicherungsgesetz, die Prüfung für die Unfallversicherung und die Insolvenzgeldumlage. Anlassbezogen prüfen wir wegen des Verdachts der Schwarzarbeit und der illegalen Beschäftigung. Darüber hinaus überwachen wir, ob die Krankenkassen ihren Pflichten ordnungsgemäß nachkommen und ob Institutionen, wie etwa die Agenturen für Arbeit, korrekt die unmittelbar an die Rentenversicherungsträger zu entrichtenden Beiträge zahlen. Selbstverständlich stehen unsere Fachkräfte den Arbeitgebern und deren Steuerberatung in allen sozialversicherungsrechtlichen und betriebsprüfungsrelevanten Fragen unterstützend zur Seite. Die Online-Veröffentlichung „Summa Summarum – Sozialversicherungsprüfung im Unternehmen“ bietet regelmäßig kostenlose Informationen zu aktuellen Themen.

Tabelle: Betriebsprüfungen 2023

Geprüfte Arbeitgeber32.719
davon elektronisch unterstützte
Betriebs­prüfung (euBP)
67,2 %
Beanstandungsquote31,4 %
Nachforderungen39.431.406 Euro
davon Renten­versicherungsbeiträge20.350.547 Euro
Gutschriften8.083.942 Euro


… und beraten sie

Unser Firmenservice informiert und berät kostenlos rund um die Themen gesunde Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Rente und Altersvorsorge sowie Beiträge und Meldungen zur Sozialversicherung. Er richtet sich an Arbeitgeber, werks- und betriebsärztliche Dienste, Betriebsräte und Schwerbehindertenvertretungen. Ob Sprechtage, Info-Veranstaltungen oder Präventionsangebote für die Beschäftigten oder Unterstützung beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM): Wir kümmern uns je nach Anliegen. Im Jahr 2023 führten wir insgesamt 10.087 Beratungen durch: 8.179 Kontakte waren telefonisch oder schriftlich, vor Ort gab es 2023 1.908 Beratungstermine.

Die Beraterinnen und Berater des Firmenservice sind über die E-Mail-Adresse firmenservice@drv-hessen.de erreichbar.

Ein zweiter Blick – Das Recht auf Widerspruch
Mit höchster Sorgfalt und Fachkenntnis setzen wir die sozialen Rechte unserer Kundinnen und Kunden um. Doch nicht immer sind alle mit unseren Entscheidungen einverstanden. In diesem Fall gibt es die Möglichkeit, eine Entscheidung überprüfen zu lassen und innerhalb eines Monats Widerspruch einzulegen. Bei diesem Verwaltungsverfahren wirken die Vertreterinnen und Vertreter der Selbstverwaltung in den Widerspruchsausschüssen direkt mit.
Ein zweiter Blick lohnt sich in jedem Fall, denn von dem Verfahren der Selbstkontrolle profitieren alle Seiten: Versicherte und Arbeitgeber sparen Zeit und Prozesskosten, die Deutsche Rentenversicherung Hessen hat die Möglichkeit, den Sachverhalt vor einer Klage noch einmal ausführlich zu prüfen. Dabei stellen wir auch neue Ermittlungen an und berücksichtigen alle zwischenzeitlich eingegangenen Unterlagen. Sind unsere Kundinnen und Kunden mit dem Widerspruchsbescheid nicht einverstanden, können sie Klage vor dem Sozialgericht erheben. Gegen die Entscheidung des Sozialgerichts besteht die Möglichkeit, Berufung beim Landessozialgericht einzulegen. Dessen Entscheidung kann bei Zulassung im Rahmen einer Revision beim Bundessozialgericht geprüft werden.

Grafik: Das Recht auf Widerspruch

Widersprüche 2023: insgesamt 7862, davon 2283 voll oder teilweise stattgegeben, 5579 abgelehnt; Klagen 2023: insgesamt 1063, davon 370 voll oder teilweise stattgegeben, 693 abgelehntQuelle:DRV Hessen


Unsere Magazine

Immer bestens informiert sind unsere Kundinnen und Kunden mit den „Nachrichten der Deutschen Rentenversicherung Hessen“. Das Magazin informiert sachkundig, fundiert und unabhängig rund um die Themen Rente, Rehabilitation, Prävention, zusätzliche Altersvorsorge und Selbstverwaltung. Die „Nachrichten“ sind unser satzungsgemäßes Veröffentlichungsorgan und für Abonnierende gratis. Sie erscheinen vier Mal im Jahr in einer Auflage von jeweils 13.000 Exemplaren.
Unsere Publikumszeitschrift „zukunft jetzt“ berichtet in Reportagen, Interviews und Servicebeiträgen über aktuelle Themen rund um die Rentenversicherung. Auf den regionalen Seiten informieren wir über Themen und Ereignisse der Deutschen Rentenversicherung Hessen. Das Magazin erscheint vierteljährlich in einer Auflage von rund 114.000 Exemplaren in Hessen und ist für Versicherte ebenfalls gratis. Auch das Online-Abonnement ist sehr gefragt.

Unsere Magazine sind im Netz zu lesen unter www.deutsche-rentenversicherung-hessen.de und ­zukunft-jetzt.deutsche-rentenversicherung.de.


Broschüren für alle Fälle

Die Broschüren der Deutschen Rentenversicherung sind nach unterschiedlichen Lebenslagen aufbereitet und stellen in kompakter Form und verständlicher Sprache die jeweils wichtigen rechtlichen Regelungen vor. Unsere internationalen Broschüren beschäftigen sich mit dem Thema „Leben und Arbeiten im Ausland“.


Online bestens informiert

Unser Internetauftritt www.deutsche-rentenver­sicherung.de bietet detaillierte Informationen zu Rente, Rehabilitation und Altersvorsorge. Im Rahmen unserer umfangreichen Online-Services können unsere Kundinnen und Kunden Versicherungsverläufe, Rentenauskünfte und Renten­informationen ordern oder mit einer Signaturkarte einen Rentenantrag stellen. Außerdem besteht die Möglichkeit, einen Beratungstermin per Mausklick zu vereinbaren sowie mit dem Online-Rechner Rentenbeginn und -höhe individuell auszurechnen. Unsere Inhalte ­erscheinen in vielen Sprachen. Sie sind barrierefrei und damit auch für behinderte Menschen nutzbar. Wichtige regionale Inhalte bündelt die Website­ www.deutsche-rentenversicherung-hessen.de.
Auch die fünf Kliniken der Deutschen Rentenversicherung Hessen haben jeweils eine eigene Website. Jede Klinik informiert umfassend über ihre medizinischen Schwerpunkte, ihr spezifisches Leistungsangebot und ihre Ausstattung.

Die Online-Jobbörse www.arztsein-menschsein.de informiert interessierte Ärztinnen und Ärzte über Stellenangebote und Perspektiven in Reha-Kliniken und in der Sozialmedizin.

Auf dem Informationsportal www.ausbildung-drv-hessen.de erhalten Nachwuchskräfte anschauliche Informationen zu unseren Ausbildungszweigen und können sich direkt online bei der Deutschen Rentenversicherung Hessen bewerben.

Nachrichten, Hintergrundinformationen und unabhängige Beratung: Seit 2002 bietet die Deutsche Rentenversicherung auf dem Internetportal www.ihre-vorsorge.de Rat und Hilfe zu Altersvorsorge, Rente und Rehabilitation. Im Forum beantworten Expertinnen und Experten der Deutschen Rentenversicherung Fragen der Versicherten. Newsletter, Videos und interaktive Online-Rechner runden das Service-Angebot ab.

Alles auf einen Blick – Mein Kundenportal
Einmal anmelden, alles nutzen: Seit Mitte 2023 sind alle Online-Services der Deutschen Rentenversicherung in einem Kundenportal gebündelt. Über eine sichere Authentifizierung können Kundinnen und Kunden dort direkt auf ihren persönlichen Bereich zugreifen und ihre Daten und Dokumente jederzeit selbstständig verwalten. Versicherte sowie Rentnerinnen und Rentner können ihre Post von der Deutschen Rentenversicherung elektronisch empfangen, Auskünfte einholen oder Daten einsehen und ändern. Wer beispielsweise den persönlichen Versicherungsverlauf erhalten und/oder sich darüber informieren möchte, welche Lücken noch zu füllen sind, kann diese Informationen sofort abrufen. Die im Kundenportal gestellten Anträge können gespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt weiterbearbeitet werden. Auch Bevollmächtigte und Betreuende haben die Möglichkeit, das Portal zu nutzen und dort Dienste für andere Personen zu erledigen.
www.deutsche-rentenversicherung.de

Jugendinitiative „Rentenblicker“

Der „Rentenblicker“ ist eine bundesweite Initiative aller Rentenversicherungsträger und richtet sich an junge Menschen zwischen 16 und 25 Jahren. Die Website www.rentenblicker.de informiert interaktiv und zielgruppengerecht über das Leistungsangebot der gesetzlichen Rentenversicherung – und das in unterschiedlichen Formaten, detaillierten Beiträgen und informativen Videos, ergänzt um Social-Media-Kanäle auf Facebook, Instagram, YouTube und TikTok. 2023 erreichte die Jugendinitiative über multimediale Kommunikationswege mehr als zehn Millionen Kontakte in der Zielgruppe. Auch Eltern und Lehrkräfte sind wichtige Ansprechpersonen, wenn es darum geht, junge Menschen in ein selbstständiges Lernen zu begleiten. Deshalb stellen wir Schulen Unterrichtsmaterial zur Verfügung und auf Anfrage kommen unsere Fachleute in die Klasse. Alle Materialen stehen barrierefrei zur Verfügung.

Altersvorsorge sicher planen – Die Digitale Rentenübersicht
Einen umfassenden Überblick über ihre persönlichen Altersvorsorgeansprüche aus gesetzlicher, betrieblicher und privater Alterssicherung können sich Bürgerinnen und Bürger seit Ende Juni 2023 in der Digitalen Rentenübersicht verschaffen. Auf www.rentenuebersicht.de ist eine individuelle Aufstellung online abrufbar. Wer sich über die Online-Ausweisfunktion anmeldet, sieht auf einen Blick, wann welche Rente ausgezahlt wird, welche Werte bereits erreicht wurden sowie die bei Rentenbeginn voraussichtlich zu erwartende Summe jeder Rente. Mit der kostenlosen Digitalen Rentenübersicht können mögliche Lücken in der Altersversorgung frühzeitig erkannt und geschlossen werden. Seit dem Start des Online-Portals haben sich bereits zahlreiche Menschen über ihre persönlichen Altersvorsorgeansprüche informiert.

Für Sie in Hessen

Hauptverwaltung

60596 Frankfurt am Main, Städelstraße 28, Telefon 069 6052-0

Dienststellen für Versicherung und Rente

64285 Darmstadt, Wilhelminenstraße 34, Telefon 06151 2814-1
34117 Kassel, Friedrich-Ebert-Straße 44, Telefon 0561 7894-0
61462 Königstein, Altenhainerstraße 1, Telefon 069 6052-0
36093 Künzell, Danziger Straße 2, Telefon 38002-0

Auskunfts- und Beratungsstellen, Ansprechstellen für Rehabilitation

61231 Bad Nauheim, Ludwigstraße 23, Telefon 06032 7018900
64285 Darmstadt, Wilhelminenstraße 34, Telefon 06151 1010956
60313 Frankfurt am Main, Zeil 53, Telefon 069 99992090
63571 Gelnhausen, Bahnhofstraße 17, Telefon 06051 9199800
35392 Gießen, Leihgesterner Weg 35, Telefon 0641 97789005
64646 Heppenheim, Wilhelmstraße 1, Telefon 06252 9899900
34117 Kassel, Friedrich-Ebert-Straße 25, Telefon 0561 99797200
36093 Künzell, Danziger Straße 2, Telefon 0661 96093120
35039 Marburg, Zimmermannstraße 2 (Alte Hauptpost), Telefon 06421 8041000
65185 Wiesbaden, Bahnhofstraße 15–17, Telefon 0611 23608300

Prüfbezirksstellen (PBS)

PBS Mittelhessen, 35392 Gießen, Leihgesterner Weg 35, Telefon 0641 984428-0
PBS Nordhessen, 34117 Kassel, Friedrich-Engels-Straße 1–3, Telefon 0561 70794-0
PBS Rhein-Main, 60314 Frankfurt am Main, Dieselstraße 30–40, Telefon 069 6052-2810
PBS Südhessen, 64319 Pfungstadt, Gutenbergstraße 4–6, Telefon 06157 91167-0
PBS Westhessen, 61462 Königstein, Altenhainerstraße 1, Telefon 069 6052-0

Firmenservice

Region Darmstadt, Axel Hellriegel, Telefon 06151 13063-900
Region Frankfurt (West), Heiko Herborn, Tel. 069 29998-333
Region Frankfurt (Ost), Katrin Mühlstädt, Tel. 069 29998-777
Region Fulda, Sabine Vogel, Telefon 0661 4803979-1500
Region Gießen, Anja Jaeckel, Telefon 0641 9729-333
Region Kassel, Anja Krug, Telefon 0561 7890-453
Region Offenbach, Madlen Gördes, Telefon 069 29998-666

Ärztliche Untersuchungsstellen

61231 Bad Nauheim, Ludwigstraße 23, Telefon 06032 8694-650
64293 Darmstadt, Bratustraße 7, Telefon 06151 3913-200
60439 Frankfurt am Main, Emil-von-Behring-Straße 12, Telefon 069 48986-200
34117 Kassel, Friedrich-Engels-Straße 21, Telefon 0561 7894-139
36093 Künzell, Danziger Straße 2, Telefon 0661 38002-366
35043 Marburg, Amöneburger Straße 1–6, Telefon 06421 9128-30

Rehabilitationskliniken

61231 Bad Nauheim, Rehabilitationszentrum am Sprudelhof, Ludwigstraße 25–31, Telefon 06032 806-0
65307 Bad Schwalbach, Klinik am Park, Parkstraße 7, Telefon 06124 517-0
37242 Bad Sooden-Allendorf, Klinik Kurhessen, Am Haintor 7, Telefon 05652 953-0
64678 Lindenfels-Winterkasten, Eleonoren-Klinik, Am Kaiserturm 6, Telefon 06255 302-0
35043 Marburg, Klinik Sonnenblick, Amöneburger Straße 1–6, Telefon 06421 295-0

Sprechtagsorte

Adressen unter: www.deutsche-rentenversicherung-hessen.de

Vorstand

Die Mitglieder des Vorstands finden Sie hier.

Vertreterversammlung

Die Mitglieder der Vertreterversammlung finden Sie hier.

Versichertenälteste

Die Kontaktdaten unserer Versichertenältesten finden Sie in der Suche auf der Seite Versichertenälteste.

Blätterfunktion

Inhalt des Dossiers

  1. Vorwort
  2. Über uns
  3. Arbeit mit ­Zukunft
  4. Finanzen
  5. Rente
  6. Prävention und Rehabilitation
  7. Information und Service