Deutsche Rentenversicherung

Newsletter "Rehakompass" Ausgabe 1/2024

Gemeinsames Logo des BMAS und des Modellvorhabens rehapro

BREMEN/OLDENBURG, Februar 2024

Update Rehakompass

2024 - Mit neuer Kraft voraus!

Der erste Monat im neuen Jahr 2024 ist bereits um und wir hoffen, dass Sie gesund und munter ins neue Jahr gestartet sind. Ein spannendes Jahr liegt vor uns, weshalb wir Ihnen heute Neuigkeiten aus dem Rehakompass präsentieren möchten.

NEUES JAHR - NEUE LOTSIN

Zum Jahresende 2023 haben wir unsere Kollegin Lena Haslop verabschiedet und durften im Januar unsere neue Lotsin, Janina Wintjen, begrüßen. Sie ist Gesundheitswissenschaftlerin und war vorher im kommunalen Bereich der Selbsthilfe und Gesundheitsförderung tätig.

Janina Wintjen: „Ich freue mich sehr, am spannenden Projekt Rehakompass mitwirken zu dürfen und das Lots*innen-Team tatkräftig zu unterstützen. Hauptsächlich werde ich Beratungen im psychosomatischen Bereich durchführen und natürlich auch die Projektvorstellungen und Workshops mitgestalten. Ich bin gespannt, Sie mit der Zeit kennenzulernen und freue mich auf die Zusammenarbeit. Sollte Ihr Interesse für eines unserer Angebote jetzt neu geweckt worden sein, freuen wir uns auf Ihre Meldung!“

DER PSYCHOSOMATISCHE REHAKOMPASS: JETZT NOCH ÖFTER

Wie im letzten Newsletter angekündigt, wird der Psychosomatische Rehakompass im AMEOS Psychosomatischen Reha Zentrum Bremen nun an zwei Terminen pro Monat angeboten. Wir danken den Mitarbeiter*innen der AMEOS für die gute und konstruktive Zusammenarbeit sowie das große Engagement und hoffen auf weiteren Zulauf an Teilnehmenden.

Sollte sich der Bedarf in Oldenburg entsprechend erhöhen, wurde auch von der zentegra Rehaklinik RPK signalisiert, dass ein zweiter Rehakompass im Monat möglich ist.

Es sind also Kapazitäten frei!

Darum sagen wir:

TEILNEHMENDE WILLKOMMEN!

Wir streben eine kontinuierliche Durchführung des Rehakompasses an, dafür sind interessierte Teilnehmende stets herzlich willkommen. Wir freuen uns sehr über Ihre Mithilfe und Unterstützung bei der Verbreitung des Projektes. Geben Sie die Informationen zum Angebot des Rehakompasses gerne an Interessierte weiter - ob an Betroffene mit psychischen Belastungen oder suchtmittelbelastete Menschen, ob an Kolleg*innen, Freund*innen oder an Familienangehörige.

Der Rehakompass könnte die Gelegenheit sein, den Jahresvorsatz „Mich um meine Gesundheit kümmern“ erfolgreich anzugehen. In der Beratung zum Rehakompass können wir dies gemeinsam ausloten.

Falls Sie lieber (nochmal) eine persönliche Projektvorstellung in Ihrer Einrichtung anbieten möchten oder als Team Interesse an einem kostenlosen Workshop haben, kommen wir gerne zu Ihnen ins Haus. In unserem Workshop befassen wir uns mit den Themen problematischer Substanzkonsum und psychische Belastungen sowie mit der möglichen Ansprache von Betroffenen. Er richtet sich an Personen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen zu o.g. Themen.

Weitere Informationen finden Sie im Rehakompass-Flyer im Anhang, diesen senden wir Ihnen auf Nachfrage auch gerne per Post zur Auslage in Ihren Räumlichkeiten zu.

REHAKOLLOQUIUM 2024 IN BREMEN

Vom 18.03.2024 bis zum 20.03.2024 findet das 33. Reha-Kolloquium in Bremen statt und wir sind mit dabei. Mit mehreren Beiträgen wird der Rehakompass thematisiert. So werden wir den Rehakompass als innovativen Zugangsweg zur Rehabilitation anhand zweier Fallbeispiele präsentieren. Ebenso werden die Universität Oldenburg und die Hochschule Emden-Leer zu den bisherigen Ergebnissen der wissenschaftlichen Begleitung referieren.

Wir sind sehr gespannt auf die Vorträge und, wie diese beim Fachpublikum ankommen werden.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Teilnahme finden Sie unter www.reha-kolloquium.de.

#REHAKOMPASS25 - REHAKOMPASS VERSTETIGEN

Das Projekt Rehakompass läuft noch bis zum 30. Juni 2025 weiter. Wir planen deshalb, mindestens bis ins Frühjahr 2025 Schnupper-Rehas durchführen zu können.

Doch wie kann es danach weitergehen? Aktuell befinden wir uns im Verstetigungsprozess, sammeln Ideen und Feedback.

Deshalb sind auch Sie gefragt:

  • Was gefällt Ihnen besonders gut am Rehakompass?
  • Warum sollte der Rehakompass aus Ihrer Sicht fortgeführt werden?

Teilen Sie Ihre Meinung mit uns – per Mail an rehakompass@drv-oldenburg-bremen.de.

 

Ein Steuerrad ist mit Schriftzügen versehen, die das Angebot des Rehakompasses darstellen sollen.

SIE HABEN FRAGEN?

Sie finden unseren digitalen Projektflyer und weitere Informationen auf unserer Website. In den FAQs  werden z. B. die häufigsten Fragen zum Rehakompass beantwortet.

Selbstverständlich können Sie sich auch direkt bei uns melden. Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter 0421 3407-230 oder Ihre E-Mail an rehakompass@drv-oldenburg-bremen.de.

Ihr Team Rehakompass

Sie wollen in Zukunft keine Informationen mehr zum Rehakompass erhalten? Lassen Sie uns dies mit einer kurzen E-Mail hier wissen.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Wir möchten gerne unsere Webseite verbessern und dafür anonyme Nutzungsstatistiken erheben. Dürfen wir dazu vorübergehend ein Statistik-Cookie setzen? Hierbei wird zu keiner Zeit Ihre Nutzung unserer Webseite mit persönlichen Daten in Verbindung gebracht.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Auf dieser Seite ist auch jederzeit der Widerruf Ihrer Einwilligung möglich.

OK