Deutsche Rentenversicherung

Newsletter "Rehakompass" Ausgabe 2/2024

Gemeinsames Logo des BMAS und des Modellvorhabens rehapro

BREMEN/OLDENBURG, Juni 2024

Update Rehakompass

Der Endspurt des Projekts Rehakompass beginnt. In der Restlaufzeit von gut einem Jahr möchten wir noch möglichst vielen Menschen ermöglichen, an der zweitägigen Schnupperreha teilzunehmen.

PHSYCHOSOMATISCHER REHAKOMPASS: PLÄTZE IN OLDENBURG

In Oldenburg sind die Anfragen für den psychosomatischen Rehakompass geringer als in Bremen, sodass regelmäßig freie Plätze vorhanden sind.

Sollten Sie in ihrem Umfeld jemanden kennen, der oder die psychisch belastet ist, geben Sie die Information zum Rehakompass gerne weiter.

Sofern sich der Bedarf in Oldenburg erhöhen sollte, wäre, wie bereits in Bremen umgesetzt, auch ein zweiter Rehakompass in der zentegra Rehaklinik RPK im Monat möglich.

DER SUCHT-REHAKOMPASS: DAS KONZEPT GEHT AUF

Die Zusammenarbeit aller Beteiligten zahlt sich weiter aus: Es werden kontinuierlich Rehakompass-Beratungen in der Ambulanten Suchthilfe Bremen und der Fachstelle Sucht Oldenburg durchgeführt. Auch der Sucht-Rehakompass (SRK) findet regelmäßig im RehaCentrum Alt-Osterholz und der Fachklinik Weser-Ems statt.

Mit dem Rehakompass werden Menschen angesprochen, die eine Rehabilitation zunächst für sich ausschlossen. Außerdem konnten vermehrt Teilnehmende erreicht werden, die eine stationäre Entwöhnung anfänglich für sich ausschlossen und letztlich doch eine entsprechende Behandlung beantragten.

Um Menschen mit problematischem Konsumverhalten frühzeitig zu erreichen und einen Zugang zu einer Behandlung zu ermöglichen, freuen wir uns weiterhin über Ihre Unterstützung und den Hinweis auf den Rehakompass.

WIR SIND AKTIV UNTERWEGS

Am Mittwoch, den 5. Juni 2024, waren die Lotsinnen vom Rehakompass mit einem Infostand beim Sommerlauf der Karl-Jaspers-Klinik vertreten.

Bei Sonnenschein und sommerlicher Atmosphäre wurden gemeinsam mehrere Kilometer in verschiedenen Teams gelaufen. Im Anschluss gab es die Möglichkeit, sich an den Infoständen fachlich und niedrigschwellig auszutauschen. Besondere Gäste beim Sommerlauf waren das Wanderteam der MUT-TOUR. Ziel der MUT-TOUR ist, deutschlandweit aktiv ein Zeichen für den offenen Umgang mit Depressionen zu setzen. Im Rahmen der MUT-TOUR 2024 sind Personen per Tandem und wandernd von Mai bis September in Deutschland unterwegs!

Sollten Sie mehr über die MUT-Tour erfahren wollen, schauen Sie auf der Homepage vorbei: https://www.mut-tour.de/die-mut-tour

WORKSHOP

Inzwischen nahmen schon 172 Menschen an unserem Workshop teil und wir haben viel positives Feedback erhalten, beispielsweise:

„Danke für den interessanten Wechsel aus Theorie und Praxis!“

„Vielen Dank, hat sehr viel Spaß gemacht und war sehr interessant.“

„Kompetentes Schulungsteam - Viel Geduld bei der Beantwortung der Fragen - Insgesamt guter Überblick.“

Wir kommen auch gerne zu Ihnen und befassen uns niedrigschwellig und interaktiv mit den Themen psychische Belastungen und problematischer Substanzkonsum.

Mehr Informationen finden Sie auf dem Flyer im Anhang.

VERANSTALTUNGSHINWEIS: FACHTAG "GESUNDHEIT IM HANDWERK - ÜBERBETRIEBLICHE HILFEN FÜR GESUNDHEITSVORSORGE UND WIEDEREINGLIEDERUNG“

Krankheitsbedingte Ausfälle im Handwerk führen zu vielen Problemen und Herausforderungen für die Betroffenen und die Betriebe. Neben der Frage nach Wiedereingliederung nach Krankheit stellen sich auch die Fragen; wie arbeitsbedingte Gesundheitsprobleme frühzeitig erkannt und ggf. auch verhindert werden können. Dazu gibt es viele Möglichkeiten durch Gesundheitsschutz, Rehabilitation und Gesundheitsförderung, die auch Handwerksbetriebe nutzen können. Darum geht es bei dem Fachtag am 20. Juni 2024 von 14 – 18 Uhr in Bremen (DRV Oldenburg-Bremen, Schwachhauser Heerstraße 32-34). Der Rehakompass wird hier ebenfalls vertreten sein!

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Teilnahme ist kostenfrei. Da die Teilnehmendenzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung gebeten:

https://bws-institut.de/veranstaltung/fachtagung-rehand/

KICK OFF - MODELLPROJEKT BASE

Am 18. September 2024 findet von 10 - 13 Uhr im Überseemuseum die Auftaktveranstaltung unseres rehapro-Partnerprojekts BASE - Barrieren senken bei Aufforderung zum Rehabilitationsantrag – statt.

Hier stellt das Team BASE die Onlineplattform mico vor, die seit dem 01.02.2024 von Projektteilnehmenden genutzt werden kann. Des Weiteren wird Frau Prof. Scherenberg von der APOLLON Hochschule in Bremen das Thema Digitale Anwendungen in der Gesundheitsversorgung beleuchten. Im Nachgang der Veranstaltung haben Sie zudem die Möglichkeit eines (kostenfreien) Museumsbesuches.

Sie sind herzlich eingeladen teilzunehmen, sich zu vernetzen und mitzudiskutieren. Die Anmeldung ist per E-Mail an base@drv-oldenburg-bremen.de oder per Telefon unter 0421 / 3407 422 möglich.

SIE HABEN FRAGEN?

Sie finden unseren digitalen Projektflyer und weitere Informationen auf unserer Website. In den FAQs  werden z. B. die häufigsten Fragen zum Rehakompass beantwortet.

Selbstverständlich können Sie sich auch direkt bei uns melden. Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter 0421 3407-230 oder Ihre E-Mail an rehakompass@drv-oldenburg-bremen.de.

Ihr Team Rehakompass

Sie wollen in Zukunft keine Informationen mehr zum Rehakompass erhalten? Lassen Sie uns dies mit einer kurzen E-Mail hier wissen. 

Ein Steuerrad ist mit Schriftzügen versehen, die das Angebot des Rehakompasses darstellen sollen.