Aktuell wird eine neue Homepage für die Montanus-Klinik entwickelt. In der Zwischenzeit versorgen wir Sie mit allen wichtigen Informationen rund um die Klinik auf dieser Übergangsseite.
Die Montanus-Klinik
Die Montanus-Klinik unter der Leitung von Herrn Dr. med. Frank Wille (Ärztlicher Leiter) liegt am Ortsrand von Bad Schwalbach in der Mittelgebirgslandschaft des Rheingaus. Die Kurstadt ist von Wäldern umgeben, die Ihnen eine optimale Erholung in freier Natur bieten. Die Kurwanderwege laden Sie dazu ein, die Natur durch Wiesen und Wälder zu erkunden.

Die Montanus-Klinik in Bad Schwalbach bietet Ihnen ideale Voraussetzungen, um von den Belastungen des Alltags zu entspannen und neue Kraft zu tanken.
Quelle:drv-bund
Ziel der Rehabilitationsmaßnahme ist die Verbesserung Ihrer Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Dies erreichen wir durch die umfassende medizinische Betreuung. Darüber hinaus vermitteln wir Ihnen auch eine gesunde Lebensweise, die Sie mit Ihrer aktiven Mitarbeit auch langfristig erhalten können. Die Montanus-Klinik Bad Schwalbach ist eine Fachklinik für Krankheiten des Skelettes, der Muskeln und des Bindegewebes. 2016 wurde das Klinikkonzept um Therapiekonzepte für Anschlussheilbehandlungen erweitert.
Die Montanus-Klinik ist seit 2011 nach QMS-Reha zertifiziert.
Träger der Klinik ist die Deutsche Rentenversicherung Oldenburg-Bremen.
Einblicke in unsere Reha-Klinik

Quelle: Deutsche Rentenversicherung Oldenburg-BremenDie Ergotherapie hilft, Ihre Aufgaben im Alltag wieder so selbständig wie möglich bewältigen zu können.
Medizinisches Angebot
Indikation:
- Krankheiten des gesamten Bewegungsapparates im Rahmen von normalen Heilverfahren oder Anschlussheilbehandlungen (AHB) nach Operationen an der Wirbelsäule oder nach Gelenkersatz sowie bei chronischen Schmerzzuständen
- Chronische Wirbelsäulenerkrankungen (Skoliose, Bandscheibenleiden, degenerativ/entzündliche Wirbelsäulenerkrankungen)
- Verschleißerscheinungen (Arthrosen) an den großen und kleinen Gelenken
- Weichteilrheumatische Erkrankungen
- Erkrankungen der Weichteile in der Umgebung von Schulter, Ellenbogen, Hüften und anderen Gelenken (Periarthropathien)
- Knochenentkalkung (Osteoporose)
- Degenerativ-rheumatische Erkrankungen
- Folgezustände nach Operationen und Unfällen an den Bewegungsorganen sowie Bandscheibenerkrankungen
- psychosomatische Begleiterkrankungen
- Trainingstherapeutische Rehabilitationsnachsorge (T-RENA)
- Ambulante Anschlussheilbehandlung (AHB) / Rehabilitation
- Post-COVID-Rehabilitation (stationär und ambulant)
Diagnostik
Untersuchungsmöglichkeiten
Sofern es für Ihren Aufenthalt zur Rehabilitation erforderlich ist, bieten wir Ihnen folgende Untersuchungsmöglichkeiten:
- Ultraschalldiagnostik
- Labordiagnostik
- Doppler-Ultraschall-Untersuchungen der Gefäße
- Apparative Kraftmessungen
Unser besonderer Service: Cardiopulmonale Funktionsdiagnostik
Eine unserer Stärken ist die cardiopulmonale Funktionsdiagnostik:
- EKG-Diagnostik (Normales EKG, Belastungs-EKG)
- Langzeitblutdruckmessungen
- Lungenfunktionsdiagnostik
- Spiroergometrie zur objektiven Feststellung der cardiopulmonalen Leistungsfähigkeit
Therapie
Wir setzen auf ein ganzheitliches Therapiekonzept. Dazu zählen die folgenden Angebote:
Physiotherapie
Einzelphysiotherapie: Manuelle Therapie, Manuelle Lymphdrainage, Myofasziale Techniken, Kinesio-Taping, Schlingentisch, Anleitung zum Eigentraining; indikationsspezifische Physiotherapie in der Gruppe: z.B. Wirbelsäulengymnastik, Wassergymnastik, Gymnastik nach Gelenkersatz
Bewegungs- und Sporttherapie
Ausdauertraining: z.B. Nordic Walking, Walking, Laufbandtraining, Fahrradergometertraining, Yoga-Stretching, Sling-Training, Ganzkörpervibrationstraining, Faszientraining, Testverfahren zur Bestimmung der Kraft und Ausdauerleistungsfähigkeit
Medizinische Trainingstherapie
Moderne Therapietrainingsgeräte
Balneophysikalische Behandlungen
Massage, Hydrojet, Elektrotherapie, Medizinische Bäder, Wärmeanwendungen, Kneippgüsse, Inhalationen
Ergotherapie
Ergotherapeutische Einzelbehandlung und Gruppentherapie, Arbeitstherapie, Belastungserprobung, Hilfsmitteltraining, Training des täglichen Lebens
Psychologische Beratung
Einzel- und Gruppenberatungen
Entspannungstherapie
Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen, Rücken Qi Gong
Ernährungsberatung
Einzelernährungsberatung, Lehrküche, Einkaufstraining
Sozial- und Berufsberatung
Einzelsozial- und Berufsberatung, Beratung zur Situation am Arbeitsplatz, Beratung und Hilfen in sozialrechtlichen Dingen
Medizinische beruflich-orientierte Rehabilitation (MBOR)
Identifikation von Rehabilitanden mit besonderen beruflichen Problemlagen, Durchführung von berufsbezogener Diagnostik und arbeitstherapeutischen Leistungsanalysen, Berufsbezogenes Zirkeltraining, Therapiegruppen zur Bewältigung seelisch belastender Situationen im Arbeitsleben, Arbeitsplatztraining für Bürotätigkeiten
Patientenschulung
Rückenschule, degenerative Erkrankungen, Gelenkersatz, Stressmanagement, Umgang mit chronischen Rückenschmerzen, gesunde Ernährung, Ergonomie am Arbeitsplatz
Trainingstherapeutische Rehabilitationsnachsorge (T-RENA)
Nach der stationären Rehabilitation in der Montanus-Kllinik, aber selbstverständlich auch nach einer Rehabilitation in einer anderen Einrichtung, besteht die Möglichkeit, von T-RENA in der Montanus-Klinik. Ziel ist es, mit geräteunterstütztem Training die körperliche Leistungsfähigkeit nach der Rehabilitation weiter zu verbessern und zu stabilisieren. Die Nachsorgeleistung kann innerhalb von 4 Wochen (spätestens 6 Wochen) nach Beendigung der stationären oder ambulanten Rehabilitation begonnen werden und umfasst bis zu 26 Trainingsterminen (inklusive einem individuellen Einweisungstraining) à 1-2 mal pro Woche.
Quelle:Deutsche Rentenversicherung Oldenburg-Bremen
Sporttherapie an modernen Geräten
Einrichtung der Zimmer
Die Patientenzimmer sind gemütlich und komfortabel eingerichtet. Insgesamt 145 Einzelzimmer können teilweise auch für Paare als Doppelzimmer genutzt werden. Wir verfügen ebenfalls über behindertengerechte Zimmer (barrierefrei) für Rollstuhlfahrer/AHB. Alle Gästezimmer sind geräumig und umfangreich ausgestattet.
Zimmerausstattung
- Nasszelle (Dusche, WC)
- Balkon
- Notrufanlagen
- Telefon
- LCD-TV mit Kabelanschluss (Benutzung kostenlos)
- Zimmersafe (Benutzung kostenlos)
Es stehen Ihnen Waschmaschinen und Trockner kostenpflichtig zur Verfügung. Darüber hinaus steht Ihnen in der gesamten Klinik kostenpflichtiges WLAN zur Verfügung.
Was sollten Sie mitbringen?
- Allergie-, Diabetes-, Impfpässe
- Aktuelle Untersuchungsbefunde und je nach Möglichkeit aktuelle Röntgenbilder
- Medikamente für die Zeit Ihres Aufenthaltes
- Badebekleidung, Badeschuhe
- Sportbekleidung, Sportschuhe für drinnen und draußen
- eigene Gehstützen, Schienen etc.
- Wecker
- Badehandtuch, Bademantel
- Fön
- Seife
Der Betrieb eigener Elektrogeräte ist aus Brandschutzgründen nicht erlaubt.
Freizeitangebot
Unser Freizeitangebot bietet Ihnen allerhand Abwechslung, sei es in geselliger Runde im Kiosk mit Cafeteria, auf der Sonnenterrasse oder bei sportlichen Aktivitäten wie Billard, Tischtennis und Tischkicker.
Das klinikeigene Hallenschwimmbad mit Blick in die Natur lockt mit wohltemperiertem Wasser, höhere Temperaturen finden Sie in der finnischen Sauna.
Die schöne Naherholungslandschaft können Sie über die vielen Rundwanderwege selbstständig erkunden und auch an unseren geführten Wanderungen und Busfahrten in Verbindung mit Stadtführungen teilnehmen. Bad Schwalbach verfügt u. a. über Deutschlands größten Nordic-Walking-Park, Barfußpfad, Parkanlagen sowie einer Minigolfanlage.
Klinik-Team
Chefarzt Dr. med. Frank Wille - Ärztlicher Leiter Facharzt für Orthopädie und Sportmedizin, Akupunktur, Schmerztherapie, ein Oberarzt und 8 Stationsärzte.
Quelle:Deutsche Rentenversicherung Oldenburg-Bremen
Das Team der Montanus-Klinik Bad Schwalbach
Das gesamte Team besucht regelmäßig von den Landesärztekammern zertifizierte interne und externe Fortbildungen. Im Therapiebereich sind Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Sportwissenschaftler, Masseure und Badegehilfen beschäftigt. Zur psychologischen Unterstützung können Sie unsere Diplom Psychologinnen (Psychologische Psychotherapeutinnen) kontaktieren. Unsere Diplom Sozialpädagogen beraten Sie allgemein und individuell in allen rechtlichen Themen, die die Rentenversicherung betreffen. Eine Diätassistentin kümmert sich zusammen mit dem Küchen- und Service-Team um eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Die Diagnostik wird von Medizinisch-Technischen-Assistentinnen (MTA) und Medizinischen Fachangestellten (MFA) durchgeführt. Auf den Stationen sind examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerinnen für Sie da.
Abgerundet wird das Klinik-Team von Mitarbeitern der Verwaltung, der Hauswirtschaft und der technischen Dienste.
Aktuelle Stellenausschreibungen
Sie möchten unser Team verstärken? In unserem Online-Bewerberprotal erhalten Sie einen Überblick über unsere derzeitigen Stellenausschreibungen. Nutzen sie hier den Filter nach Standort:
Zum Bewerberportal
Sie möchten bei uns eine Reha machen?
Wunschklinik im Reha-Antrag angeben
Machen Sie von Ihrem Wunsch- und Wahlrecht Gebrauch und geben Sie die Montanus-Klinik in Ihrem Reha-Antrag als Wunschklinik an!
In diesem Fall reichen Sie einfach mit Ihrem Reha-Antrag den
Antrag auf Wunschklinik
ein.
Ihren Reha-Antrag können Sie hier stellen:
Reha-Antrag online stellen
Sie haben Fragen zum Reha-Antrag? Die Experten am Servicetelefon der Deutschen Rentenversicherung helfen Ihnen gerne weiter: 0800 1000 4800
Anreise
Montanus-Klinik Bad Schwalbach
Merianstraße 10
D-65307 Bad Schwalbach
Telefon: (+49) 06124 58-0
Anreise mit dem Auto
Die nächstgelegene Autobahn ist die A 66 von Wiesbaden in Richtung Rüdesheim. Die Abfahrt Bad Schwalbach mündet in die Bundesstrasse 260 und führt direkt nach Bad Schwalbach. Von der Autobahn A 3 Köln / Frankfurt, Abfahrt Idstein führt die Bundesstraße 54 nach Bad Schwalbach.
Anreise mit der Bahn
Die Klinik kann mit der Bahn über den Hauptbahnhof Wiesbaden erreicht werden. Von dort gibt es eine Busverbindung zum Busbahnhof in Bad Schwalbach. Mit unserem Klinikauto können wir Sie vom Busbahnhof abholen.
Anreise mit dem Patientenbus
Für die Patienten der DRV Oldenburg-Bremen bieten wir mit unserem Bus-Shuttle einen ganz besonderen Service an. In der Regel fährt der Klinik-Bus dienstags und mittwochs zu unserer Montanus-Klinik. Auf dem Weg nach Bad Schwalbach können Sie in Oldenburg, Delmenhorst, Bremen und Vechta in den Bus einsteigen. Achtung: Im Patientenbus gilt die "3G-Regelung". Entsprechende Nachweise sind am Abfahrtsort vorzulegen. Antigen-Schnelltests erhalten Rehabilitand*innen in Testzentren auch weiterhin kostenfrei nach Legitimation durch das Einladungsschreiben der Reha-Klinik.
Kontakt
Zur telefonischen Anmeldung wenden Sie sich bitte an Frau Frahn:
- Telefon: 06124 58-101
- Telefax: 06124 58-108
Ihre Fragen an die Montanus-Klinik adressieren Sie bitte an:
E-Mail: info.montanus-klinik@drv-oldenburg-bremen.de
Der Pflegesatz für stationäre Rehabilitation beträgt am Tag:
- Allgemeiner Pflegesatz: 148,90 EUR
- Begleitperson: 45,00 EUR pro Tag
Ansprechpartner - Beauftragter für Medizinproduktesicherheit
E-Mail: mpsicherheit@drv-oldenburg-bremen.de