Deutsche Rentenversicherung

Unsere Fragen an Domenika Kühn

Eine Frau mittleren Alters und mit Brille sieht lächelnd in die KameraQuelle:DRV Oldenburg-Bremen

Wie sieht Ihr Arbeitstag als Betriebsprüferin aus?

Jeder Betriebsprüfer erhält ein eigenes Prüfkontingent. Zu meinen Aufgaben gehört die Vorbereitung und Durchführung von Betriebsprüfungen bei Betrieben, die mindestens einen Arbeitnehmer beschäftigen. Sie werden mindestens alle 4 Jahre geprüft. Hierbei prüfe ich die Meldungen und den Gesamtsozialversicherungsbeitrag, ggf. auch die Unfallversicherung und die Künstlersozialabgabe. Bei einigen Betrieben ist zudem eine sozialversicherungsrechtliche Beurteilung erforderlich. Die Prüfungen finden entweder vor Ort bei Arbeitgebern oder deren Steuerberatern statt oder auch im Innendienst, wenn die Daten elektronisch übermittelt werden.

Was haben Sie vorher beruflich gemacht?

Während meines Studiums European Finance & Accounting (Finanz- und Rechnungswesen) in Deutschland und in Leeds (England) habe ich 2 Praktika in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften absolviert. Anschließend war ich im Bereich Rechnungswesen/ Controlling tätig. Hierzu gehörten sowohl das Projektcontrolling als auch das Debitorenmanagent sowie betriebswirtschaftliche Auswertungen und deren Aufbereitung zu Berichten.

Wie haben Sie die Einarbeitung in Ihre neue Aufgaben empfunden?

Die Einarbeitung bei der Deutschen Rentenversicherung dauert 6-9 Monate und ist sehr intensiv. Jeder neue Kollege bekommt zu Beginn seiner Tätigkeit einen „Paten“ an die Seite gestellt, der die Einarbeitung betreut. Ich wurde sehr herzlich aufgenommen. Weiterhin gab es viele interne und externe Schulungen. Die internen Schulungen fanden im Hause der Deutschen Rentenversicherung Oldenburg-Bremen statt. Die externen Schulungen wurden zentral von der Deutschen Rentensicherung Bund organisiert und fanden z.B. in und um Berlin, in Winterberg oder in Rheinfeld statt. Hierbei werden die theoretischen Grundlagen vermittelt. So bin ich mit vielen Menschen deutschlandweit in Kontakt gekommen. Während meiner Einarbeitung konnte ich viele praktische Grundlagen sammeln durch Außendiensteinsätze mit verschiedenen Kollegen in unterschiedlichen Betrieben. Sehr gut gefallen hat mir die Hilfsbereitschaft der Kollegen und die Bereitschaft Fragen zu beantworten. Insgesamt konnte ich viele Einblicke in einem vielseitigen und spannenden Tätigkeitsbereich gewinnen.

Was spricht Sie an der DRV als Arbeitgeber an?

Gerade in Zeiten von Corona ist ein großer Pluspunkt bei der Arbeit im öffentlichen Dienst ein krisensicherer Arbeitsplatz. Weiterhin spricht für die DRV die gute Vereinbarkeit Beruf und Familie. Die Arbeit im Bereich Betriebsprüfung ist sehr interessant und abwechslungsreich und gleichzeitig gut planbar - insbesondere für Arbeitnehmer*innen mit Kindern.

Fakten zur DRV Oldenburg-Bremen:
- Neben den Verwaltungsexpert*innen und Jurist*innen tragen z. B. Bürokaufleute, Betriebswirt*innen, medizinische Fachangestellte, Ärzt*innen, Elektriker*innen, Architekt*innen und Informatiker*innen zu einem reibungslosen Ablauf bei.
- Geregelte Arbeitszeiten, ein transparentes Vergütungs-/Besoldungsverfahren sowie eine gute Absicherung für das Alter geben uns Planungssicherheit.
- Auf der Basis unserer vertrauensorientierten Führungskultur haben unsere Mitarbeiter*innen die Möglichkeit, regelmäßig oder gelegentlich einen Teil ihrer Arbeitsaufgaben von zu Hause zu erledigen.
- Über 90 Prozent der Mitarbeiter*innen haben im letzten Jahr an einer Schulungs- oder Weiterbildungsveranstaltung teilgenommen.