Im Korallenriff des Überseemuseums berichtete das BASE-Projektteam über den gelungenen Auftakt. Mit über 50 Gästen wurden erste Erfahrungen der Beratungsangebote im BASE-Projekt diskutiert und die Onlineplattform "mico" vorgestellt.
Das rehapro-Team BASE der DRV Oldenburg-Bremen kann nach der Hälfte der Projektlaufzeit eine positive Bilanz ziehen: die Onlineplattform mico läuft stabil und die Beratungsangebote werden von den Versicherten genutzt.
Dieser Meilenstein wurde zum Anlass genommen, in den Austausch zu treten. Ein sehr interessiertes Publikum informierte sich über erste Nutzer*innenerfahrungen und lotete weitere Optionen der Zusammenarbeit aus.
Im BASE-Projekt geht es um digitale und hybride Formate der Vorbereitung auf die medizinische Reha, speziell für die Zielgruppe aufgeforderter Ver-sicherter. Die Onlineplattform "mico" vermittelt auf eine interaktive Weise und in abwechslungsreicher Darstellung hilfreiche Informationen und unterstützt die Reflexion persönlicher Ziele. Flankiert werden die Inhalte durch optionale Beratungsangebote von Psycholog*innen.
Umrahmt von einer tollen Kulisse stellte das Projekt-Team die Funktionalitäten der Plattform und die Unterstützungsmöglichkeiten der Versicherten vor. Eine überraschende Erkenntnis ist: der Chat zählt zu den beliebtesten Dialogformaten.
Begrüßungsworte durch Dr. Axel Kunte
In seiner Begrüßung erläuterte Herr Dr. Kunte, warum sich die DRV Oldenburg-Bremen am Förderprogramm rehapro beteiligt und warum er auch auf den digitalen Dialog mit Versicherten setzt.
Zudem freute er sich, dass es gelingt, eine bislang wenig beachtete, hoch belastete Versichertengruppe in den Fokus zu nehmen und sie darin zu unterstützen, die anstehende Reha zu einem persönlichen Gesundheitserfolg zu machen.
Hybride Modelle langfristig aussichtsreich
Frau Prof. Scherenberg von der Apollon Hochschule Bremen begeisterte das Publikum mit einem Überblick über den derzeitigen Markt der digitalen Gesundheitsanwendungen. Die Einschätzung der Wissenschaftlerin: „Digitale Interventionen allein verlieren oft ihren Reiz, die Kombination aus online- und offline – also hybriden Modellen scheint langfristig erfolgreicher zu sein“, freute das BASE-Team.
Das Projekt wird von engagierten Akteuren begleitet, die sich in der Funktion eines Beirates regelmäßig treffen und das Projektteam unterstützen. Von diesem Diskurs profitiert das Projekt sehr und Herr Dr. Kunte bedankte sich explizit bei allen Beiratsmitgliedern. Die Vertreter*innen dieser Akteure kommen aus kooperierenden Renten- und Krankenversicherungen, aus der Arbeitsagentur, der Arbeitnehmerkammer und Betroffenenvertretungen.
Im Rahmen von Impulsstatements konnten die Akteure eine sehr lebhafte Diskussion über Hemm- und Förderfaktoren des Rehazugangs und der Rehavorbereitung mit dem Publikum anregen.
Frau Professor Scherenberg, Apollon Hochschule Bremen