DRV Oldenburg-Bremen
Kurzbeschreibung
Die Deutsche Rentenversicherung Oldenburg-Bremen ist als regionaler Rentenversicherungsträger für etwa 700.000 Versicherte zuständig. Für die Versicherten übernimmt sie die Kosten für Rehabilitation und Maßnahmen zur Vorbeugung von Krankheiten. Eine weitere zentrale Aufgabe ist die Zahlung von Alters- oder Erwerbsminderungsrente.
Rolle in BASE
Mit BASE möchte die Deutsche Rentenversicherung Oldenburg-Bremen möglichst gute Startvoraussetzungen für eine medizinische Rehabilitation schaffen. Ziel ist es, die Teilhabechancen insbesondere für langzeiterkrankte Personen zu stärken.
Die DRV Oldenburg-Bremen hat das Modellvorhaben BASE beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales beantragt, koordiniert die Zusammenarbeit der Projektbeteiligten und ist für die organisatorische und inhaltliche Gestaltung des Projektes verantwortlich.
DRV Bund / DRV Braunschweig-Hannover
Kurzbeschreibung
Die Deutsche Rentenversicherung Bund ist als größter Träger der Deutschen Rentenversicherung für etwa 25 Millionen Versicherte zuständig. Die Deutsche Rentenversicherung Braunschweig Hannover ist als regionaler Rentenversicherungsträger für etwa 2,5 Millionen Versicherte zuständig. Für die Versicherten übernimmt sie die Kosten für Rehabilitation und Maßnahmen zur Vorbeugung von Krankheiten. Eine weitere zentrale Aufgabe ist die Zahlung von Alters- oder Erwerbsminderungsrente.
Rolle in BASE
Die DRV Bund und Braunschweig-Hannover beteiligt sich mit ihren Versicherten, die zur Beantragung einer Rehabilitation durch Krankenkasse oder Agentur für Arbeit aufgefordert werden an dem Projekt. Diese Versicherten werden in der zweiten Phase des Projektes zur Nutzung der Online-Plattform eingeladen.
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Kurzbeschreibung
Die Nachwuchsgruppe Rehaforschung am Department für Versorgungsforschung der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg wurde in Kooperation mit der Deutschen Rentenversicherung Oldenburg-Bremen zum 01.11.2016 eingerichtet. Es ist für die Nachwuchsgruppe sehr wichtig, die Interessen und Bedarfe sowie die Expertise der Betroffenen zu berücksichtigen und sie in verschiedenen Phasen der Projekte einzubinden.
Rolle in BASE
Die Nachwuchsgruppe Rehaforschung begleitet das Modellprojekt BASE wissenschaftlich. Sie unterstützt die Interventionsentwicklung und führt im weiteren Projektverlauf eine Prozess- und Ergebnisevaluation durch.
Nachwuchsgruppe Rehaforschung
https://uol.de/rehaforschung
https://uol.de/rehaforschung/forschung/base
AOK
Kurzbeschreibung
Die AOK Niedersachsen und AOK Bremen-Bremerhaven sind gesetzliche Krankenversicherungen (GKV). Die Aufgaben der GKV sind Gesundheitsförderung, Maßnahmen zur Vorbeugung von Krankheiten, Krankenbehandlung und Rehabilitation.
Wünschen Sie weitere Informationen, schauen Sie unter www.aok.de
Rolle in BASE
Mit ihrer Initiative zur Beantragung von Rehaleistungen ist die AOK ein wichtiger Kooperationspartner. Sie teilt ihre Expertise über Abläufe und Arbeitsweisen, unterstützt bei der Erkennung potenzieller Projekt-Teilnehmer:innen und entwickelt gemeinsam mit dem Projektkonsortium neue Zugangswege zu Versicherten mit Langzeiterkrankung.
hkk
Kurzbeschreibung
Die hkk ist eine gesetzliche Krankenversicherung (GKV) mit 800.000 Versicherten (Stand: 01.04.2022). Die Aufgaben der GKV sind Gesundheitsförderung, Maßnahmen zur Vorbeugung von Krankheiten, Krankenbehandlung und Rehabilitation.
Wünschen Sie weitere Informationen, schauen Sie unter www.hkk.de
Rolle in BASE
Mit ihrer Initiative zur Beantragung von Rehaleistungen ist die hkk ein wichtiger Kooperationspartner. Sie teilt ihre Expertise über Abläufe und Arbeitsweisen, unterstützt bei der Erkennung potenzieller Projekt-Teilnehmer und entwickelt gemeinsam mit dem Projektkonsortium neue Zugangswege zu Versicherten mit Langzeiterkrankung.
Agentur für Arbeit
Kurzbeschreibung
Die Agentur für Arbeit ist Ansprechpartnerin für die Arbeits- und Ausbildungsvermittlung. Zudem unterstützt sie Bürgerinnen und Bürger mit finanziellen Leistungen wie Arbeitslosengeld und Kindergeld.
Rolle in BASE
Die Agenturen für Arbeit initiieren ebenfalls die Beantragung medizinischer Reha-Leistungen sobald die Erwerbsfähigkeit ihrer Kunden gefährdet ist. Auch sie unterstützen bei der Erkennung potenzieller Projekt-Teilnehmerinnen und Teilnehmer und entwickeln gemeinsam im Projektkonsortium neue Zugangswege zu langzeiterkrankten Kundinnen und Kunden.
Projektbeirat
Mitglieder im Beirat sind Mitarbeitende aus der hkk, den AOKen Bremen und Niedersachsen, der Arbeitsagentur, von den Forschungspartnern der Rentenversicherung Bund und Braunschweig-Hannover und der Universität Oldenburg, vom Sozialmedizinischen Dienst der DRV in Bremen, aus der Rehaklinik in Bad Wildungen und auch Mitarbeitende aus dem Sozialverband vdk, aus der Patient:innenvertretung‚ Gesundheitsladen Bremen‘ und vom überbetrieblichen arbeitsmedizinischen Dienst in Bremen, dem BAZ und von der Arbeitnehmerkammer in Bremen.