
7°OST Agentur für Kommunikation, Nikolas Behrendt
Wer wir sind
Als Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung haben wir unseren Sitz in der Landeshauptstadt Saarbrücken. Wir sind eine kundenorientierte eigenständige Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung, die schwerpunktmäßig ihre Aufgaben in der Beratung der Versicherten und Rentner sieht. Zu unseren vielfältigen Aufgaben gehören die Bearbeitung von Anträgen auf Rente und Rehabilitation. Die berufliche Weiterentwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördern wir kontinuierlich.
Wir bieten an
Ein interessantes und hochqualifiziertes duales Studium zum "Bachelor of Laws Sozialversicherungsrecht (LL.B.) - Schwerpunkt Allgemeine Rentenversicherung - im Beamten- oder Tarifverhältnis.
In dem dualen Studium erwerben Sie die Grundlagen für Ihre praktische Tätigkeit für Ihr späteres Berufsleben:
- Umfassende Kenntnisse in den Fachgebieten Rentenversicherung sowie Versicherungs- und Beitragsrecht
- Fachübergreifende Ausbildung in den verschiedenen Rechtsgebieten: Staats-, Verwaltungs-, Zivilrecht und Recht des öffentlichen Dienstes
- Grundkenntnisse in Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Finanzwirtschaft, Organisation und Informationsverarbeitung sowie sozialwissenschaftliche Grundlagen

7°OST Agentur für Kommunikation, Nikolas Behrendt
Dauer des Studiums
Der Bachelor-Studiengang umfasst eine Dauer von 3 Jahren. Der Studiengang ist gegliedert in 21 Monate Fachstudien an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung / Fachbereich Sozialversicherung in Berlin und 15 Monate praktische Ausbildung im Hause der Deutschen Rentenversicherung Saarland in Saarbrücken. Zum Kennenlernen des Hauses wird dem Studium ein 1-monatiges Praktikum vorgeschaltet.
Studienverlauf |
---|
Theorie I | 7 Monate | Berlin |
Praxis I | 4 Monate | Saarbrücken |
Theorie II | 4 Monate | Berlin |
Praxis II | 4 Monate | Saarbrücken |
Theorie III | 6 Monate | Berlin |
Praxis III | 5 Monate | Saarbrücken |
Theorie IV | 4 Monate | Berlin |
Praxis IV | 2 Monate | Saarbrücken |
Studienabschluss
Im Rahmen des Studiums sind durch Bestehen der vorgesehenen Modulprüfungen sowie durch das erfolgreiche Anfertigen einer Bachelorarbeit 180 Credits zu erwerben. Das Studium schließt mit der Verleihung des akademischen Grades „Bachelor of Laws“ (LL.B.) ab. Gleichzeitig erhalten Sie die Laufbahnbefähigung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst.
Attraktive Studienvergütung
Wir zahlen Ihnen eine monatliche Studienvergütung/Besoldung von zurzeit ca. 1.277,21 EUR (brutto) sowie zusätzlich vermögenswirksame Leistungen. Bei der Ausbildung im Beamtenverhältnis wird während dem Aufenthalt in Berlin noch zusätzlich Trennungsgeld gezahlt.
Unterstützung bei der Wohnungssuche
Bei der Suche nach einer Wohnung in Berlin sind Sie nicht auf sich allein gestellt. Hier finden Sie Informationen zu Möglichkeiten der Wohnungsanmietung in Berlin inklusive Kontaktdaten der zuständigen Stellen, bei denen Sie sich um eine Wohnung bewerben können.
Einstellungstermin und Bewerbungsfrist
Das Bewerbungsverfahren für die Einstellung zum 1. September 2020 ist abgeschlossen.
Eingehende Bewerbungen werden für die Einstellung zum 15. September 2021 berücksichtigt.
Das Bewerbungsverfahren endet am 31.08.2020.
Aussichten nach einem erfolgreichen Abschluss
Die Übernahme in ein anschließendes Beschäftigungsverhältnis bei der Deutschen Rentenversicherung Saarland hängt von unserem Personalbedarf und von Ihren Leistungen ab. Grundsätzlich bilden wir jedoch bedarfsgerecht aus.
Berufliche Einstiegsmöglichkeiten ergeben sich nach erfolgreichem Studium darüber hinaus auch in anderen Bereichen der Sozialverwaltung, der öffentlichen Verwaltung, der betrieblichen und privaten Altersvorsorge sowie im Personalwesen.
Ansprechpartnerin / Ansprechpartner für Fragen
Abteilung - Verwaltung
Referat - Personal
Herr Schubmehl und Frau Westrich
Telefon: 0681 3093 488
Herr Riefer
Telefon: 0681 3093 401
Bewerbungsvoraussetzungen
- Abitur oder Fachhochschulreife
- überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft
- Teamfähigkeit
Unser Auswahlverfahren
Vor der Einstellung bei der Deutschen Rentenversicherung Saarland durchlaufen die Bewerberinnen und Bewerber für das duale Studium ein 3-stufiges Auswahlverfahren.
Stufe 1
Anhand des Schulabschlusses bzw. der letzten beiden Zeugnisse erfolgt eine Vorauswahl. Hier erwarten wir in den Fächern Deutsch und Mathematik mindestens ausreichende Leistungen.
Stufe 2
Sie werden zu einem schriftlichen Auswahltest von ca. 4 Zeitstunden eingeladen.
a) Durch ein Diktat können Sie Ihre Rechtschreibfähigkeiten nachweisen, da unsere Kunden von Ihnen, als Mitarbeiterin / Mitarbeiter der Deutschen Rentenversicherung Saarland fehlerfreie Schreiben erwarten.
b) In einem Aufsatz nach vorgegebener Themenstellung (mehrere zur Auswahl) werden Ihre sprachlichen Fähigkeiten geprüft, da Sie im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit komplizierte rechtliche Sachverhalte für unsere Kunden verständlich formulieren müssen.
c) Im mathematischen Teil sollen Sie einfache Berechnungen ausführen, um uns zu zeigen, dass Sie später in der Lage sein werden, die durch die Datenverarbeitung maschinell erstellten Rentenberechnungen für unsere Kunden nachvollziehbar zu erklären und mögliche Fehler zu erkennen.
d) Durch die Beantwortung von schriftlichen Fragen, insbesondere zur politischen und wirtschaftlichen Allgemeinbildung, zeigen Sie Ihr Interesse an Staat und Verwaltung, was für eine Beschäftigung im öffentlichen Dienst wichtige Voraussetzung ist.
Stufe 3
Nachdem Sie die Stufe 1 und Stufe 2 erfolgreich durchlaufen haben, werden Sie zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch eingeladen.
In einem ca. 30 minütigen Einzelgespräch haben Sie dann die Möglichkeit, uns von Ihren persönlichen Fähigkeiten und Ihrem Interesse an einem dualen Studium bei der Deutschen Rentenversicherung Saarland zu überzeugen.
Bewerbungsverfahren
Senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung bitte an die:
Deutsche Rentenversicherung Saarland
Referat - Personal
Martin-Luther-Straße 2-4
66111 Saarbrücken
Hinweis: Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten dürfen wir nur schriftliche Bewerbungen per Post (nicht per E-Mail) entgegennehmen.
Bitte senden Sie uns keine Originale und Bewerbungsmappen, Schnellhefter, etc. zu, da die eingereichten Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden. Ebenfalls bitten wir um Zusendung der letzten beiden Schulzeugnisse (zum Beispiel: Halbjahrzeugnis 01/2019 und Jahreszeugnis 07/2019).
Im Hinblick auf die Zielsetzung des Landesgleichstellungsgesetzes ist die Bewerbung von Frauen besonders erwünscht. Wir freuen uns auch über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung im Sinne von § 2 Abs. 2 und 3 SGB IX. Sie werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.