Das Team der Edelsteinklinik behandelt die häufigsten Krankheiten in der Kinder- und Jugendmedizin: Über- und Untergewicht, Diabetes, Asthma, Neurodermitis, Erkrankungen an Wirbelsäule und Hüfte oder auch psychische Erkrankungen und Entwicklungsverzögerungen. Es stehen 150 Behandlungsplätze zur Verfügung, 36 davon sind Familienappartements, denn Mutter oder Vater können ihre jüngeren Kinder gerne begleiten.
Bei uns macht Reha Spaß
Viel Platz mitten in einer wunderschönen Natur, viele Ausflugsziele in der Nähe und ein tolles Behandlungsteam - das ist der beste Platz zum Gesundwerden. Denn die Kinder und Jugendlichen, die zu uns kommen, sollen wieder fröhlich und stark werden, Spaß haben und Erfolgserlebnisse spüren.
Wir wollen jeder und jedem unserer jungen Patientinnen und Patienten die Chance geben, so zu leben, wie alle anderen in ihrem Alter auch. Chronisch-kranke Kinder und Jugendliche sind deshalb bei uns genau richtig. Das gilt selbstverständlich auch für junge Menschen mit Behinderung, denn wir leben Inklusion.
Gesunde Zukunft im Blick
Wir sind die Experten in der Kinder- und Jugendmedizin
- Langjährige, ausgezeichnete Expertise auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendmedizin.
- 150 hoch motivierte Reha-Spezialistinnen und -Spezialisten, die die Sprache der Kinder und Jugendlichen sprechen.
- Reha ambulant oder stationär möglich So finden wir die beste Reha-Form für unsere jungen Patientinnen und Patienten.
- Ganzheitliches Therapiekonzept, denn die jungen Menschen sollen gesund und selbstbewusst durchs Leben gehen können.
Besonderheiten
- Reha nach Unfall oder Operation
- Spezialangebote: Von Morbus Perthes und Skoliose bis zum Ablösetraining.
- Medizinisch-beruflich-orientierte Reha für Jugendliche, um den Einstieg in Ausbildung und Beruf zu erleichtern.
- Spezielle Angebote für begleitende Familienangehörige, denn auch sie sollen von der Rehabilitation profitieren.
- Post-COVID-Reha: Wieder belastbar und ausdauernd durchs Leben gehen.
Impressionen

Quelle: Walter HoinkaMitten im Hunsrück liegt die Edelsteinklinik.
Adresse und Kontakt
Anfahrtsinformationen
Die Edelsteinklinik in Bruchweiler/Hunsrück liegt im Umkreis der Städte Idar-Oberstein, Bad Kreuznach und Trier.
Anreise mit dem Auto
Von Norden und Westen:
B 327 bis Hinzerath, dort Richtung Bruchweiler
Von Süden:
B 269, Ausfahrt Allenbach auf die L163 über Sensweiler nach Bruchweiler
Von Südosten:
B 41 Richtung Idar-Oberstein, Abfahrt Fischbach, in Kempfeld an der Kirche rechts Richtung Bruchweiler
Mit der Bahn
Bahnstation Idar-Oberstein. Vom Bahnhof zur Fachklinik sind es cirka 15 km. Ein Abholservice ist vorhanden.